Wissenschaftler entdecken 14 evolutionäre Fallen, die die Zukunft der Menschheit bedrohen
Abweichende KI ist (noch) nicht das, worüber Sie sich am meisten Sorgen machen müssen.
Zum ersten Mal wandten Wissenschaftler das Konzept evolutionärer Fallen auf menschliche Gesellschaften als Ganzes an. Sie fanden heraus, dass die Menschheit Gefahr läuft, in 14 evolutionäre Sackgassen zu geraten, die von globalen Klimakipppunkten bis hin zu verzerrter künstlicher Intelligenz, chemischer Verschmutzung und der Beschleunigung von Infektionskrankheiten reichen.
Das Anthropozän: Erfolge und Herausforderungen
Die Entwicklung der Menschheit war eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte. Doch das Anthropozän – die angeblich von uns Menschen geprägte geologische Epoche – weist immer mehr Risse auf. Mehrere globale Krisen, z.B COVID-19 Pandemien, Klimawandel, Ernährungsunsicherheit, Finanzkrisen und Konflikte beginnen gleichzeitig aufzutreten, was Wissenschaftler als Mehrfachkrise bezeichnen.
Menschliche Kreativität und unbeabsichtigte Folgen
„Menschen sind unglaublich kreativ Klassifizieren. Wir sind in der Lage, innovativ zu sein, uns an viele Umstände anzupassen und können in überraschend großem Umfang zusammenarbeiten. Es stellt sich jedoch heraus, dass diese Fähigkeiten unbeabsichtigte Folgen haben. „Einfach ausgedrückt könnte man sagen, dass die menschliche Spezies zu erfolgreich und in gewisser Weise zu klug war, als dass sie gut wäre“, sagt Peter Søgård Jørgensen, Forscher am Stockholm Resilience Centre der Universität Stockholm und der Königlich Schwedischen Akademie von Wissenschaften. Science Global Economic Dynamics and Biosphere Program und das Anthropocene Laboratory.
Eine historische Studie über evolutionäre Fallen
Er ist der Hauptautor einer neuen wegweisenden Studie, die heute im Rahmen einer größeren Evaluierung in der Zeitschrift veröffentlicht wurde Philosophische Transaktionen der Royal Society b. Die Bewertung vereint Erkenntnisse aus einem breiten Spektrum unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen der Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, um zu verstehen, wie sich das Anthropozän entwickelt hat und wie sich die globale Nachhaltigkeit auch in Zukunft weiterentwickeln kann.
Identifizieren und verstehen Sie evolutionäre Fallen
Die neue Studie zeigt, wie die Menschheit in „evolutionäre Fallen“ geraten kann – Sackgassen, die durch zunächst erfolgreiche Innovationen entstehen. In ihrer ersten Untersuchung identifizierten sie 14 solcher Faktoren, darunter Vereinfachung der Landwirtschaft, Wirtschaftswachstum, das weder für Mensch noch Umwelt Vorteile bringt, Instabilität der globalen Zusammenarbeit, Klima-Kipppunkte und künstliche Intelligenz (eine vollständige Liste der Faktoren finden Sie hier). Fallen siehe Tabelle unten).
Evolutionäre Fallen in der Tierwelt und in menschlichen Gesellschaften
„Evolutionäre Fallen sind ein bekanntes Konzept in der Tierwelt. So wie in der modernen Welt viele Insekten vom Licht angezogen werden, eine evolutionäre Reaktion, die sie töten kann, besteht für die Menschheit die Gefahr, auf neue Phänomene auf schädliche Weise zu reagieren“, erklärt Peter Søgaard Jørgensen.
Ein Beispiel für diese Falle ist die Vereinfachung landwirtschaftlicher Systeme. Die Abhängigkeit von einigen ertragreichen Nutzpflanzen wie Weizen, Reis, Mais und Sojabohnen hat dazu geführt, dass die Kalorienproduktion im letzten Jahrhundert dramatisch gestiegen ist. Es bedeutet aber auch, dass das Nahrungsmittelsystem sehr anfällig für Umweltveränderungen wie extreme Wetterereignisse oder neue Krankheiten geworden ist.
Gefahr und Vernetzung von Fallen
Von den 14 evolutionären Fallen befinden sich 12 in einem fortgeschrittenen Zustand, was bedeutet, dass die Menschheit bald an einem Punkt stecken bleibt, an dem es sehr schwierig wird, herauszukommen. Darüber hinaus bewegen sich die Gesellschaften in 10 dieser 14 Gesellschaften weiterhin in die falsche Richtung. Besorgniserregend ist, dass diese evolutionären Fallen dazu neigen, sich gegenseitig zu verstärken. Wenn Gesellschaften in einer Sackgasse stecken bleiben, werden sie wahrscheinlich auch auf andere Weise stecken bleiben. Die beiden derzeit weniger fortgeschrittenen Sackgassen sind die technologische Unabhängigkeit – künstliche Intelligenz und Robotik – und der Verlust von Sozialkapital durch die digitale Transformation.
Die neue Bewertung untersucht auch, warum Gemeinden so große Schwierigkeiten haben, aus diesen Fallen auszubrechen.
Globale Herausforderungen und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit
„Die evolutionären Kräfte, die das Anthropozän geschaffen haben, funktionieren auf globaler Ebene nicht gut. In den gegenwärtigen globalen Systemen wachsen soziale und ökologische Probleme an Orten, die scheinbar weit entfernt von den Gesellschaften sind, die sie verhindern können“, sagt Co-Autor Lan Wang Erlandsson, Forscher am Stockholm Resilience Centre und dem Anthropozän der Universität Stockholm. An der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften: „Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert oft eine globale Zusammenarbeit in einem Ausmaß, mit dem viele evolutionäre Kräfte nicht gut zusammenpassen.“ Lab.
Ein Aufruf zum Handeln für die Menschheit
Forscher sagen, dies bedeute nicht, dass die Menschheit zum Scheitern verurteilt sei. Aber wir müssen anfangen, unsere Gesellschaften aktiv zu verändern. Bisher war das Anthropozän größtenteils ein unbewusstes Nebenprodukt anderer evolutionärer Prozesse.
„Es ist an der Zeit, dass die Menschen die neue Realität erkennen und sich gemeinsam dorthin bewegen, wo wir als Spezies wollen. Wir haben die Macht dazu und sehen bereits Anzeichen dafür. Unsere Kreativität, Innovationsfähigkeit und Zusammenarbeit bieten uns das Perfekte.“ Werkzeuge, mit denen wir unsere Zukunft effektiv gestalten können. „Wir können aus Sackgassen ausbrechen. Es ist wie gewohnt, aber um dies zu erreichen, müssen wir die Fähigkeit zur kollektiven menschlichen Handlungsfähigkeit stärken und Umgebungen gestalten, in denen sie gedeihen kann“, erklärt Peter Søgaard Jørgensen.
Er fährt fort: „Eine einfache Sache, die jeder tun kann, ist, sich stärker für Natur und Gesellschaft zu engagieren und gleichzeitig die positiven und negativen globalen Konsequenzen unseres lokalen Handelns zu erkennen. Es gibt nichts Besseres, als sich dem auszusetzen, was geschützt werden muss.“
Referenz: „The Evolution of Multiple Crises: The Anthropocene Traps Challenging Global Sustainability“ von Peter Søgaard Jørgensen, Rafe E. V. Janssen, Daniel Avila Ortega, Lan Wang Erlandsson, Jonathan F. Donges, Henrik Österblom, Per Olsson, Magnus Nyström, Steven J. Leyde, Thomas Hahn, Karl Falk, Gary D. Peterson und Anne-Sophie Crippen, 1. Januar 2024, Philosophische Transaktionen der Royal Society b.
doi: 10.1098/rstb.2022.0261
„Musikfan. Sehr bescheidener Entdecker. Analytiker. Reisefreak. Extremer Fernsehlehrer. Gamer.“