Wie gut sprechen Deutsche im Vergleich zum Rest Europas Englisch?
Jedes Jahr veranstaltet die internationale Lernorganisation Education First (EF) Veröffentlicht seinen English Proficiency Index (EPI), das die Englischkenntnisse weltweit bewertet.
Unter den 113 untersuchten Nicht-Heimatländern belegte Deutschland in diesem Jahr den zehnten Platz und konnte damit seinen bisherigen Platz behaupten.
Innerhalb Europas rückte das Land um einen Platz auf den siebten Platz vor und überholte Finnland. Deutschlands Gesamtpunktzahl sank von 613 im letzten Jahr auf 604 in diesem Jahr. Andere Top-Performer erzielten jedoch ähnliche Ergebnisse. „Europa befindet sich dieses Jahr in einer leichten Krise“, heißt es in dem Bericht.
Bei den „sehr hohen“ Durchschnittsleistungen liegt Deutschland jedoch knapp auf Platz 1 – obwohl die regionalen und geschlechtsspezifischen Unterschiede größer werden.
Zwei Nachbarländer Deutschlands belegten weltweit die ersten drei Plätze.
Die Niederlande führten dieses Jahr erneut die Liste der weltweit besten Englischsprecher an, gefolgt von Singapur und Österreich. Die skandinavischen Länder Norwegen, Dänemark und Schweden belegen die nächsten drei Plätze unter den Top 6.
Am anderen Ende des Index liegt die Demokratische Republik Kongo an letzter Stelle, gefolgt von Tadschikistan und Jemen.
Screenshot: Bildung zuerst
Deutschland vertritt die Position, dass es eines der größten EU-Mitglieder mit einem „sehr hohen“ Niveau an Englischkenntnissen ist, das dem B2-Niveau entspricht. Italien und Spanien belegen weltweit jeweils den 35. Platz, während Frankreich den 43. Platz belegt – den niedrigsten Platz in der Union.
Werbung
Die Bevölkerungskluft wird immer größer
Ein Hauptanliegen der jährlichen EF-Umfrage ist die Verschlechterung der Englischkenntnisse junger Menschen in einigen Regionen. Während in den meisten Orten mit einer Erholung der Englischkenntnisse junger Menschen nach der Corona-Krise gerechnet wird, sieht es eine größere Herausforderung für „Länder, die einen langfristigen Rückgang bei jüngeren Kohorten verzeichnen“.
Zu dieser Kategorie zählen die 18- bis 20-Jährigen in Deutschland. Ihre Leistungsfähigkeit erreichte 2017 ihren Höhepunkt und nimmt seitdem stetig ab. Andere Altersgruppen in Deutschland erreichten 2021 ihren Höhepunkt, liegen mittlerweile aber auf dem gleichen hohen Niveau.
Screenshot: Bildung zuerst
Darüber hinaus nimmt die Kluft zwischen den Geschlechtern in Deutschland bei den Sprachkenntnissen zu. Der Leistungsunterschied zwischen Männern und Frauen nimmt von Jahr zu Jahr zu: Männer liegen mit 615 Punkten auf der Stufe „sehr hoch“, während Frauen erstmals seit 2016 wieder in der Kategorie „hoch“ landen (594 Punkte). .
In diesem Zusammenhang stellt die Studie fest, dass diese Ungleichheit zwar die offensichtliche Ursache ist, aber nicht auf den mangelnden Zugang von Frauen zum Arbeitsplatz zurückzuführen ist. Stattdessen könnte das Problem tiefer liegen.
„Der Geschlechterunterschied unter 18- bis 25-Jährigen ist dreimal größer als unter berufstätigen Erwachsenen“, stellt der EPI-Bericht fest. Es bezieht sich auf ein „durch Bildungssysteme verursachtes Problem oder ein soziales Problem, das die Schulen nicht angehen“.
„Unheilbare Internetsucht. Preisgekrönter Bierexperte. Reiseexperte. Allgemeiner Analyst.“