Warum sich der deutsche WM-Triumph von 2006 bei der EM 2024 wahrscheinlich nicht wiederholen wird
BERLIN (AP) – Als Deutschland 2006 die Fußballweltmeisterschaft ausrichtete, löste dies im ganzen Land eine unerwartete Welle des Nationalstolzes aus. Für viele Deutsche war es das erste Mal, dass sie das Gefühl hatten, sie könnten unbelastet von der dunklen Vergangenheit des Landes die Flagge schwenken.
Während sich Deutschland auf die Ausrichtung eines weiteren großen Fußballturniers, der Europameisterschaft, vorbereitet, ist es schwer, sich vorzustellen, dass solche patriotischen Bekundungen noch einmal stattfinden.
Während die Nationalmannschaft die Deutschen immer noch zum Feiern anregen kann, durchlebt das Land politisch schwierige Zeiten. Rechtsextremer Umbruch Vielen Menschen ist es unangenehm, in der Öffentlichkeit Nationalstolz zu zeigen.
Da Deutschlands Eröffnungsspiel gegen Schottland am Freitag nur noch wenige Tage entfernt war, hingen nur wenige deutsche Flaggen von Balkonen oder Fenstern und es waren nur wenige Nationalfarben zu sehen.
„Es wird nicht wie 2006 sein, weil wir 18 Jahre alt sind und es überall Konflikte gibt“, sagte Stefan Ursfeld, Sportkolumnist beim Sender NTV. „Konflikte innerhalb der deutschen Gesellschaft, Konflikte innerhalb Europas. Das war 2006 nicht der Fall.“
Deutschland gehört zu den Ländern, in denen die extreme Rechte deutlich zugelegt hat Wahlen zum Europäischen Parlament Am Sonntag. Die Alternative für Deutschland (AfD) belegte den zweiten Platz.
Im Jahr 2006 war das Land nicht polarisiert. Die Deutschen bezeichnen die diesjährige Weltmeisterschaft als „Sommermärchen“.
Es ist das erste Mal seit der Wiedervereinigung, dass Deutschland ein großes Fußballturnier ausrichtet. Die Wirtschaft erholte sich gerade von einer tiefen Rezession im Jahr 2005, als die Arbeitslosigkeit mit 12,6 % den höchsten Stand seit dem Krieg erreichte und die neue Kanzlerin Angela Merkel gute Zeiten für die Zukunft versprach.
Enthusiastisch feuerte er eine junge deutsche Mannschaft unter Trainer Jürgen Klinsmann an, die trotz aller Erwartungen das Halbfinale in einem Land erreichte, in dem Fußball die beliebteste Sportart ist. Auch das gute Wetter hat seinen Teil dazu beigetragen. Die Deutschen sahen auf großen Bildschirmen in Biergärten, auf der Straße oder zu Hause unter Freunden zu und feierten anschließend weiter in Parks und Clubs.
„Es war eine tolle Situation“, sagte Uersfeld. „Ich denke, das ganze Land ist wirklich stolz darauf, ein Turnier zu haben und ein großartiger Gastgeber zu sein. Sie konnten nicht glauben, dass den Leuten gefiel, was sie in Deutschland sahen. Es kamen Leute aus der ganzen Welt.“
Er sagte, dass die Ausrichtung der Europameisterschaft nicht so wichtig sei wie die Ausrichtung der Weltmeisterschaft.
Es ist fraglich, ob die Fußballweltmeisterschaft nun überhaupt noch eine feierliche Stimmung wie 2006 auslösen wird. Selbst nachdem Deutschland 2014 in Brasilien die Weltmeisterschaft gewonnen hatte, fehlte es dem Land an der gleichen kollektiven Massendemonstration von Nationalstolz.
Die Besorgnis über den Aufstieg der AfD und anderer extremistischer Gruppen, die häufig die deutsche Flagge zu Propagandazwecken verwenden, hat viele Deutsche davon abgehalten, nationale Symbole zu zeigen.
„Niemand will sich mit rechten Dingen anlegen“, sagte Axel Lischke, Tontechniker in Berlin.
Er beschrieb sich selbst als Fußballfan, aber nicht besonders als Fan von Deutschland, und sagte, dass er im Auftaktspiel am Freitag wahrscheinlich Schottland anfeuern werde.
„Ich wünsche mir, dass die deutsche Gesellschaft alle gleich behandelt“, sagte Lischke und meinte, das Bild der multikulturellen deutschen Nationalmannschaft sei nur eine Vision. Er verwies auf die Behandlung des ehemaligen deutschen Nationalspielers Mesut Özil nach der Niederlage seiner Mannschaft bei der WM 2018.
Özil hat türkische Wurzeln Opfere nicht und ein Ziel für rassistische Beleidigungen. Der damalige Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), später Reinhard Grindel bereut Keine große Unterstützung für Özil.
Der DFB positioniert sich in direkter Opposition zur extremen Rechten und wirbt für Inklusion und Toleranz. Es hat begonnen Antirassistische Kampagnen und Diskriminierung.
„Das ist Teil unserer Aufgabe“, sagte DFB-Generalsekretär Heik Ulrich der AP. „Man kann nicht sagen, dass Sport in der Politik keine Rolle spielt. Wir wissen, wie wirkungsvoll der Fußball als Vorbild für die Übermittlung politisch sensibler Botschaften genutzt werden kann.
Kurz vor der EM 2024 stellte eine Fernsehdokumentation die Rolle der deutschen Nationalmannschaft bei der Förderung des Zusammenhalts in einer multikulturellen Gesellschaft in Frage.
Der deutsche Verteidiger Jonathan Da und die ehemaligen Nationalspieler Shkodran Mustafi und Gerald Asamova haben über den Rassismus und die Feindseligkeit gesprochen, denen sie ausgesetzt waren.
Im Programm der ARD wurden 1.304 Teilnehmer in einer Umfrage gefragt, ob sie sich mehr weiße Spieler im Team wünschen. Jeder Fünfte hat geantwortet.
Beide sind deutsche Trainer Julian Nagelsmann Und der Mittelfeldspieler Joshua Kimmich Sie waren schockiert, dass selbst ein Rundfunkveranstalter eine solche Frage stellen würde.
„Es ist lächerlich, eine solche Frage zu stellen, wenn man bedenkt, dass wir die Europameisterschaft zu Hause ausrichten und das Ziel darin besteht, das ganze Land zu vereinen“, sagte Kimmich. „Es geht darum, gemeinsam Großes zu leisten. Als Team versuchen wir, alle in Deutschland hinter uns zu bringen.“
Inwieweit dies geschieht – auch wenn es nicht das Niveau von 2006 erreicht – wird sich zeigen, wenn Deutschland am Freitag das Turnier eröffnet.
___
Der Associated Press-Reporter Keir Molson steuerte aus Berlin bei.
___
AP-Fußball: https://apnews.com/hub/soccer