science

Schädel früherer Affenvorfahren deuten darauf hin, dass Menschen aus Europa und nicht aus Afrika stammten

Repräsentatives Bild

(Juanchai / Nizar 12 / 1971 ja / über Leinwand)

Wir kamen, wir sahen, Millionen von Jahren der Evolution, des Werkzeugbaus und der späteren Entdeckung des Feuers, wir haben uns schließlich durchgesetzt. Obwohl das Endergebnis zweifellos klar ist, bleibt die Reise unserer Vorfahren ein viel diskutiertes Thema, das regelmäßig überprüft wird, da Wissenschaftler weitere Fossilien entdecken, die unsere menschlichen Vorfahren hinterlassen haben.

Trotz all dieser Rückschritte ist einer der tiefer verankerten Glaubenssätze die Tatsache, dass unsere Vorfahren aus Afrika stammten und schließlich aus verschiedenen Gründen auf andere Kontinente zogen. Eine neue Entdeckung hat jedoch selbst diese Idee in Frage gestellt.

Im Jahr 2015 entdeckten Wissenschaftler in der heutigen Türkei ein äußerst gut erhaltenes Fossil eines Teilschädels. Eine anschließende Analyse ergab, dass es sich nicht um einen gewöhnlichen Affen handelte, weshalb ihm später ein Name gegeben wurde Türkisches Anatolien.

Anatolovius war riesig – etwa so groß wie ein weiblicher Gorilla mit einem Gewicht von 80 Kilogramm – und bewohnte offene Räume, die der Umgebung der frühen afrikanischen Menschen ähnelten. Während seiner Zeit auf dem Planeten lebte Andoluvius wahrscheinlich neben Nashörnern, Giraffen, Zebras, Elefanten und sogar löwenähnlichen Fleischfressern und ernährte sich mit seinen großen, dicht behaarten Zähnen von harten, zähen Nahrungsmitteln wie Wurzeln und Wurzeln.

Aber hier wird es interessant. Anatolyphus und andere fossile Affen aus dem benachbarten Griechenland bilden eine Gruppe, die anatomisch und ökologisch auffallend der ältesten bekannten menschlichen Spezies, den Homininen, ähnelt.

Die Tatsache, dass die 8,7 Millionen Jahre alte Korakierler-Fossilienfundstelle in der Türkei so alt ist, trägt erheblich zur Annahme bei, dass sich die Vorfahren des Menschen und vieler afrikanischer Affen zunächst in Europa entwickelt haben könnten, bevor sie schließlich und allmählich nach Afrika auswanderten auf das Klima und andere Faktoren.

„Unsere Ergebnisse deuten auch darauf hin, dass sich Hominine nicht nur in West- und Mitteleuropa entwickelten, sondern sich dort mehr als fünf Millionen Jahre lang entwickelten und sich im östlichen Mittelmeerraum ausbreiteten, bevor sie sich schließlich nach Afrika ausbreiteten, möglicherweise als Folge veränderter Umweltbedingungen.“ Und die Wälder sind es auch schwindet“, erklärt Begin. , Autor der Studie. „Mitglieder dieser Radiate, zu der Andolophius gehört, sind derzeit nur in Europa und Anatolien identifiziert.“

Diese Studie wirft auch Licht auf die Herkunft vieler anderer bekannter Affen, mit denen wir heute die Erde teilen, darunter auch einige, von denen angenommen wird, dass sie aus Afrika stammen. Das hat geholfen Türkisches Anatolien Es hat sich als Zweig des Evolutionsbaums etabliert, der Schimpansen, Bonobos, Gorillas und sogar viele Balkanaffen und anatolische Affen zur Welt brachte.

Die Autoren behaupten auch, dass sich die gesamte Gruppe in Europa selbst entwickelt und diversifiziert haben könnte, was der lange gehegten Annahme widerspricht, dass einzelne Affenzweige unabhängig voneinander von Afrika nach Europa wanderten, bevor sie schließlich ausstarben.

Wie Begin feststellt, gibt es in Europa und Anatolien zwar zahlreiche Überreste früher Homininen, in Afrika fehlten sie jedoch vollständig, bis die ersten Homininen dort vor etwa sieben Millionen Jahren auftauchten. Daher, so die Schlussfolgerung der Studienautoren, stünden diese Ergebnisse in krassem Gegensatz zu den früheren Erkenntnissen, dass sich afrikanische Primaten und Menschen ausschließlich in Afrika entwickelten.

Die Ergebnisse dieser Forschung wurden in Communications Biology veröffentlicht und sind zugänglich Hier.

**

Für Wetter-, Wissenschafts-, Weltraum- und COVID-19-Updates für unterwegs laden Sie es herunter Wetterkanal-App (Im Android- und iOS-Store). Es ist kostenlos!

Siehe auch  Wurmlöcher könnten helfen, das berüchtigte Paradoxon der Schwarzen Löcher zu lösen, heißt es in einem lustigen neuen Artikel

Magda Franke

"Musikfan. Sehr bescheidener Entdecker. Analytiker. Reisefreak. Extremer Fernsehlehrer. Gamer."

Related Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top button
Close
Close