Top News

Russland friert deutsche Konten des Goethe-Instituts ein – DW – 15.04.2023

In der Woche nach dem massiven russischen Einmarsch in die Ukraine Ende Februar 2022 war der Russki-Dom, das Russische Haus der Wissenschaft und Kultur im Zentrum Berlins, Ziel verschiedener Angriffe Unbekannter. Eier wurden an Fenster geworfen, Wände waren mit Hassreden bedeckt und das Personal wurde angefeindet.

Anders als die russische Botschaft am Prachtboulevard Unter den Linden wird der massive Betonbau aus den 1980er-Jahren an der Friedrichstraße nicht von Wachpersonal bewacht und ist daher für Menschen, die ihrem Ärger Luft machen wollen, leicht zugänglich. Krieg in der Ukraine.

Aus Sicherheitsgründen beschlossen die Beamten, den Betrieb einzustellen, bis sich die Lage beruhigt habe. Aber im September 2022 wurde der Rusky Dome mit seinem üblichen Angebot an Filmen, Ausstellungen und Sprachkursen wiedereröffnet. Es war wie immer.

Allerdings nicht für Ukrainer in der Stadt. Im Oktober hielt Vitsche – der Verband junger ukrainischer Aktivisten – ein „Referendum“ darüber ab, ob das Gebäude „annektiert“ und der Ukraine übergeben werden solle. Die Demonstranten antworteten mit einem klaren „Ja“.

Russian Dome zielt darauf ab, die russische Kultur im Ausland zu fördern Foto: Vladimir Menk/SULUPRESS.DE/Image Alliance

Berliner Staatsanwaltschaft leitet Ermittlungen gegen Russki Dome ein

Im Januar dieses Jahres leitete die Berliner Staatsanwaltschaft dann Ermittlungen gegen die Organisation ein, deren Konten wegen Verdachts auf Sanktionsverstoß eingefroren wurden. Ende des Monats drohte das russische Außenministerium mit „Gegenmaßnahmen“ gegen die Tochtergesellschaften des Goethe-Instituts in Russland, sofern nicht Zugang zu den Konten gewährt und die Situation „normalisiert“ werde.

Der Die Konten des Goethe-Instituts in Russland wurden eingefroren Ende März. Das Goethe-Institut bezeichnet sich auf seiner Website als Deutschlands „weltweit agierendes Kulturinstitut“, das „kulturellen Austausch, Bildung und gesellschaftlichen Dialog im internationalen Kontext“ fördert. Es wird zu einem großen Teil von der Bundesregierung finanziert und hat drei Niederlassungen in Russland: Moskau, St. Petersburg und Nowosibirsk.

Siehe auch  Bundesminister stellt Kohleausstiegspläne 2030 in Frage - EURACTIV.com

Eine ähnliche Funktion hat der Russky Dome in Berlin. Das siebenstöckige Gebäude wurde 1984 kurz vor dem Zusammenbruch der Sowjetunion eröffnet und ist das größte russische Kulturzentrum in Europa.

Im Jahr 2018 fanden in dem Gebäude Veranstaltungen zur Feier der Fußballmeisterschaft statt. Als Gastgeber der Männer-Weltmeisterschaft Russland präsentierte sich als modernes, offenes und liebevolles Land. Die Stereotypen der Vergangenheit werden gebrochen, und es wird suggeriert, dass Russland kein gefürchtetes Land mehr ist.

Das Goethe-Institut fördert die deutsche Kultur und Sprache weltweitBild: Fabian Sommer/DPA/Image Alliance

EU-Sanktionen wirken sich auf die russische Kultur aus

Heute ist die Situation ganz anders. Sogar mit Russland und der russischen Kultur wurde ihr scheinbar unpolitisches Verhältnis durch den Krieg vergiftet. Ukraine. Im vergangenen Sommer verhängte die Europäische Union Sanktionen gegen Rossotrudnichestvo. Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, Landsleute im Ausland und Bundesagentur für Internationale Humanitäre Zusammenarbeit. Diese russische Regierungsbehörde will für ein besseres Verständnis werben Russland Im Ausland besitzt sie außerdem das Russische Kulturzentrum in Berlin.

Die russische Dom verstärkte ihre Sicherheitsmaßnahmen und setzte ihre Operationen fort, was eine offensichtliche Kontrolle über die Ukraine demonstrierte. Inzwischen begannen die internationalen Medien, sich mehr für das Gebäude zu interessieren. Im Januar ergab eine Untersuchung von Reuters, dass der Russian Dome zwei in Deutschland lebenden pro-russischen Aktivisten Tickets für eine Konferenz in Moskau gekauft hat. Berichten zufolge haben sie pro-russische Proteste in Deutschland mitorganisiert. Weder flog zu der Veranstaltung.

Auf Fragen der DW zum Stand der Ermittlungen gegen das Kulturzentrum äußerte sich die Berliner Staatsanwaltschaft nicht. Der Direktor von Rusky Dome ist ebenso lakonisch. Das Goethe-Institut lehnte eine Stellungnahme ab, bestätigte aber, dass die Konten der russischen Filialen eingefroren seien und nach einer Lösung gesucht werde.

SPD-Abgeordneter: „Nicht allzu überraschend“

Die Filialen der Goethe-Institute in Russland bleiben vorerst geöffnet, ebenso der Russky Dome in Berlin. Allerdings müssen alle Besucher wie auf einem Flughafen einen gelangweilten Wachmann mit Metalldetektor passieren. Es ist in Deutschland nicht sehr verbreitet, aber in Russland Standard.

Beim DW-Besuch an einem Freitagnachmittag gab es fünf Exponate, aber nur eine Handvoll Besucher. Russische Kultur wird heutzutage nicht praktiziert.

Der deutsche SPD-Abgeordnete Helge Lindh, der auch Mitglied im Kulturausschuss des Bundestages ist, sagte, die Sperrung der Konten der Goethe-Institute sei „eine weitere, leider nicht allzu überraschende Zunahme“.

„Das ist offensichtlich eine Rache für die Ermittlungen gegen den Russischen Dom in Berlin. Die russische Regierung zeigt ihr autoritäres Gesicht“, sagte er und fügte hinzu, er habe guten Grund zu der Annahme, dass die Institution „kein demokratischer Kulturaustausch, sondern ein eng verflochtener Kulturaustausch“ sei eins.“ Mit der politischen Strategie der russischen Regierung, die jetzt einen Angriffskrieg führt.“

Dies sei keine „völlig neue Entwicklung“ und es habe in der Vergangenheit „eine bewusste Strategie gegeben, mit Kulturpolitik und Erinnerungskultur bestimmte Agenden voranzutreiben und Propaganda zu verbreiten“.

Bezüglich der Politisierung der russischen Kultur, sagte er, stünden die Menschen vor einem dramatischen Dilemma. davor gewarnt Nicht jeder russische Künstler sollte als Kollaborateur angesehen werden Er könne nachvollziehen, warum die Verträge derer mit dem Regime in Moskau gekündigt würden, die ihre Arbeit aber als Propaganda verstanden.

„Es kann nicht ignoriert werden, dass dies ein verbrecherischer Krieg ist und dass alles in dieser Situation politisch ist.“

Siehe auch  Noch immer zahlt die Hälfte der Deutschen am liebsten bar

Dieser Artikel wurde aus dem Deutschen übersetzt.

Apropos: Jeden Dienstag fasst die DW-Redaktion zusammen, was in der deutschen Politik und Gesellschaft passiert. Hier können Sie sich für den wöchentlichen E-Mail-Newsletter von Berlin Briefing anmelden.

Velten Huber

"Unheilbare Internetsucht. Preisgekrönter Bierexperte. Reiseexperte. Allgemeiner Analyst."

Related Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top button
Close
Close