Top News

Rohes Bewusstsein: Deutsche Stadt an vorderster Front russischer Sanktionen

Ursula Potts lehnt Russlands Krieg gegen die Ukraine ab. Aber sie ist auch entschieden gegen Anti-Moskau-Verbote, von denen sie sagt, dass sie ihre Stadt betreffen werden.

„Barrieren, die dich mehr verletzen, sind sinnlos“, sagte der 76-Jährige. Ein Ölembargo „würde Russland nicht schaden – sie würden das Öl an jemand anderen verkaufen“.

Potts arbeitete 16 Jahre lang in einer Ölraffinerie im nordostdeutschen Schwedt, die im europäischen Strafkampf gegen Russland zum Kollateralschaden zu werden droht.

steht zur Debatte EU-Verbot für russische ÖlimporteEs soll Präsident Wladimir Putin um Finanzierungseinnahmen bringen Krieg in der Ukraine. Der zum 1. Januar in Kraft tretende Schritt findet in Deutschland breite Zustimmung, lässt aber die Zukunft der Schwedter Raffinerie zweifeln.

„Die Leute hier denken, sie sind Schachfiguren in einem Spiel“, sagte Jens Koeben, ein christdemokratischer Abgeordneter, der die Stadt vertritt.

Die ehemalige Raffinerie Ursula Potts sagt, Sanktionen würden Russland nicht schaden © Hannes Jung/FT

Die PCK-Raffinerie Schwedt beschäftigt rund 1.200 Mitarbeiter

Die PCK-Raffinerie in Schwedt, die rund 1.200 Mitarbeiter beschäftigt © Hannes Jung/FT

Das Problem ist die Abhängigkeit der Raffinerie von russischem Öl. Es sitzt oben „Druschba“-Pfeife, die Rohöl rund 4.000 km von Almetyevsk in Zentralrussland direkt nach Shvet transportiert. Und die Anlage ist so konfiguriert, dass sie mit Russlands wichtigstem Rohöl mit hohem Schwefelgehalt „Ural“ arbeitet.

Was die Sache jedoch komplizierter macht, ist, dass es zu Russland gehört: ein vom Kreml kontrollierter Ölkonzern Rosneft kontrolliert 54 Prozent Wenig Interesse an der Verarbeitung von Rohöl aus seinen Beständen und anderen Quellen.

Viele in Swat befürchten, dass der Verlust der als PCK bekannten Raffinerie sie zur Schließung zwingen würde. Zugang zu russischem Öl. „Das wird ein Albtraum“, sagt Oberbürgermeisterin Annekathrin Hope, „die Menschen hier fürchten um ihre Existenz.“

PCK, Schwedts größter Arbeitgeber, beschäftigt 1.200 Mitarbeiter. Und Hunderte weitere in Hilfsdiensten, die Rohre, Wärmetauscher, Pumpen und Kühleinheiten für die Anlage herstellen, sagte Hope.

Schwedts Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe: „Die Menschen hier haben Angst um ihre Existenz“
Schwedts Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe: „Die Menschen hier haben Angst um ihre Existenz“ © Hannes Jung/FT

„Alle diese Jobs werden betroffen sein, und alle diese Menschen haben Familien“, sagte er. Außerdem werden „80 Prozent der Stadt mit Fernwärme aus dem PCK-Kraftwerk versorgt“. Es ist noch nicht klar, wie sich die Häuser aufheizen werden, wenn das Geschäft ausfällt.

Die Schwedter befürchten nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 eine erneute wirtschaftliche Verdrängung in der Region. „Sie nehmen es nicht im Liegen hin.“

Schwedt spiegelt die Höhen und Tiefen der Region wider. Die Stadt wurde beim Vordringen der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört. Dann kamen in den 1950er Jahren junge Menschen aus ganz Ostdeutschland nach Schwedt, um die Stadt wieder aufzubauen und das „Petrochemische Kombinat“, kurz PCK, zu gründen.

Schwedt simulierte enge Beziehungen zwischen Russland und der DDR. Lokale Zeitungen aus den 1960er Jahren berichteten von Aufregung, als die PCK 1963 an die neu gebaute Druschba-Pipeline angeschlossen wurde.

Die Veröffentlichung von PCK feiert die ersten Lieferungen von russischem Öl durch die Drushpa-Pipeline (Freundschaft) im Jahr 1963.

Veröffentlichung der Firma PCK zur Feier der ersten Lieferungen russischen Öls über die Drushpa-Pipeline (Freundschaft) im Jahr 1963 © Stadtarchiv Schwedt

„Das Öl ist angekommen!“ Eine Schlagzeile auf der Titelseite der PCK-Publikation „Young Builder“ lautete. „Ruhm und Ehre den Erbauern der längsten Pipeline der Welt!“

Druschba, das nach wie vor ein Viertel des deutschen Rohöls liefert, war für Potts immer positiv besetzt. „Es bedeutet Freundschaft auf Russisch – so ein schönes Wort“, sagte er. „Es bedeutet etwas Gutes.“

Seit der Inbetriebnahme im Jahr 1964 hat sich PCK als bedeutender Anbieter von Benzin, Diesel, Kerosin und Heizöl etabliert. Großverbraucher wie der Flughafen Berlin International sind nach wie vor auf seine Produkte angewiesen.

Entsprechend groß war die Wut in Schwedt, als Deutschland das Verbot unterzeichnete. Einige fragten sich, warum Ungarn nicht dem Beispiel der Tschechischen Republik und der Slowakei folgte, die mit Drushpa verbunden sind, aber vorübergehende Ausnahmen vom Importverbot ausgehandelt haben, und verwiesen auf den Mangel an Alternativen zum russischen Öl.

„Die Leute können nicht verstehen, warum Deutschland sich freiwillig für dieses Verbot entschieden hat“, sagte Hobb. „Alle verurteilen diesen Krieg, aber die Menschen kämpfen um ihre Jobs.“

Die Unzufriedenheit wurde von Populisten sowohl auf der Rechten als auch auf der Linken erfasst. Die rechte Alternative für Deutschland hat in der Stadt Plakate mit dem Slogan „Wenn PCK tot ist, Schwedtum“ aufgehängt.

Bundeskanzler Olaf Scholes besteht darauf, dass die Regierung daran arbeitet, die Zukunft von PCK zu schützen. Beamte haben versprochen, dass die Ölraffination im nächsten Jahr und bis 2024 fortgesetzt wird und dass Arbeitsplätze geschützt werden.

am Vierradener Platz

Im brandenburgischen Schwedt gab es enge Beziehungen zwischen Moskau und der DDR © Hannes Jung/FT.

Schwedt, Brandenburg, Deutschland

Bürgerinnen und Bürger aus der ganzen DDR halfen beim Wiederaufbau der Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg © Hannes Jung/FT

Zu diesem Zweck prüfen sie alternative Wege zur Versorgung der Raffinerie, hauptsächlich über Pipelines vom nordöstlichen Rostocker Hafen.

Aber das werde das Problem nicht lösen, sagte der Abgeordnete Koppen. Von den 32.000 Tonnen Öl pro Tag, die PCK benötigt, können nur 19.000 Tonnen durch Pipelines geschickt werden, sagte er.

„Der Rostocker Hafen ist nicht tief genug, um Öltanker aufzunehmen“, sagte er. Öl müsse in Wilhelmshaven in der Nordsee importiert und auf kleinere Schiffe umgeladen werden, sagte er. „Wir haben keine Schiffe.“

PCK hofft, Öl aus Kasachstan beziehen zu können und prüft eine Lieferung über den polnischen Hafen Danzig. „Aber die Polen sagen, sie wollen uns nicht beliefern, solange das Werk noch im Besitz von Rosneft ist“, sagte ein PCK-Mitarbeiter, der namentlich nicht genannt werden wollte. „Wir können es nicht beiseite schieben.“

Langfristig will Berlin die Zukunft von PCK durch den Ausbau zu einer „grünen Raffinerie“ sichern. Zwei Unternehmen – das Windenergieunternehmen Enertrag und der bereits in Schwedt tätige Biokraftstoffhersteller Verbio – haben Interesse an einer Beteiligung an PCK bekundet.

Mit der Beteiligung von Hope wird die Raffinerie in der Lage sein, „grünen Wasserstoff“ zu produzieren, der mit aus der Atmosphäre gewonnenem CO₂ kombiniert werden kann, um nachhaltige synthetische Kraftstoffe herzustellen – einschließlich „E-Kerosin“ für Flugzeuge.

Aber es dauert Jahre, eine PCK-Konvertierung zu entwickeln. Unterdessen könnte das Ölverbot kurzfristige Auswirkungen auf die Raffinerie haben.

„Drei Monate sind vergangen [since the embargo was agreed] Wir hören immer noch die gleichen Versprechungen“, sagte Hope. „Die Zeit wird knapp.“

Siehe auch  Italien hat einen ungeschlagenen Rekord aufgestellt; Top WM-Teams in Deutschland, Spanien

Velten Huber

"Unheilbare Internetsucht. Preisgekrönter Bierexperte. Reiseexperte. Allgemeiner Analyst."

Related Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top button
Close
Close