Im Jahr 2023 wird Solarenergie 12 % des gesamten deutschen Energiebedarfs decken
BSW stellte außerdem fest, dass dies eine Steigerung von 85 % gegenüber den 7,5 GW an neuer Kapazität darstellt, die im Jahr 2022 installiert wurden, und das zehnte Jahr mit hohen Kapazitätserweiterungen im globalen Solarsektor seit 2014 darstellt.
Nach Angaben des Fraunhofer ISE hat das anhaltende Wachstum in diesem Jahrzehnt die gesamte installierte Solarkapazität in Deutschland bis Ende 2023 auf 79,2 GW erhöht. Tatsächlich wird diese Zahl von BSW auf 81,5 GW geschätzt, aber beide Zahlen zeigen, dass die Solarenergie mit einer Gesamtkapazität von 68,8 GW jetzt vor der Windkraft über die größte Erzeugungskapazität aller Energiequellen verfügt; Kohle mit einer Gesamtkapazität von 37,5 GW; und Erdgas mit einer installierten Leistung von 34,8 GW.
„Obwohl es noch zu früh ist, um verlässliche Vorhersagen für 2024 zu machen, deuten mehrere Anzeichen darauf hin, dass die Menge der ans Netz angeschlossenen PV-Kapazität in diesem Jahr geringer sein wird als die im Jahr 2023 installierte“, schrieb BSW. In seiner Pressemitteilung. „Wir können daher damit rechnen, das von der Bundesregierung für 2024 gesetzte Zwischenziel von 13 GW zu übertreffen.“
Mit Europa Schritt halten
Letzte Woche schrieb Philip Wolf von Wiki-Solar: PV Tech Bis Ende 2023 wird Deutschland die fünfthöchste Solarkapazität im Kraftwerksmaßstab weltweit installiert haben, und BSW schätzt, dass Solar-PV bis Ende des Jahres 12 % des gesamten deutschen Energiebedarfs decken wird. Solarenergie wird im Jahr 2023 14 % des Energiebedarfs Spaniens und im Jahr 2022 4,2 % des Energiebedarfs Frankreichs ausmachen, verglichen mit dem Beitrag der Solarenergie zum Energiemix anderer europäischer Länder.
Die Nachricht ist eine positive Entwicklung für den deutschen Solarsektor, der 68 % des Energiebedarfs des Landes deckte, als die Sonnenscheindauer im Juli letzten Jahres ihren Höhepunkt erreichte. Der deutsche Solarsektor gibt an, dass seine jährliche installierte Kapazität von 8,1 GW im Jahr 2012 auf 2,6 GW im Jahr 2013 gesunken ist, da staatliche Subventionen gestrichen wurden, und dass der Solarsektor ohne diese Unterstützung ein nachhaltiges Wachstum erzielen konnte.
Allerdings sagt die Bundesregierung auch, sie habe dazu beigetragen, „öffentliche Spekulationen anzuregen und zur Investitionsunsicherheit beizutragen“, nachdem sie im vergangenen Dezember angesichts eines Defizits im Staatshaushalt staatliche Kürzungen im Solarsektor angekündigt hatte. 60 Milliarden Euro (64 Milliarden US-Dollar).
Während die Regierung das Ausmaß der Kürzungen im Solarsektor im Besonderen noch nicht konkretisiert hat, werden diese Bedenken wenig dazu beitragen, den Mangel an finanzieller Glaubwürdigkeit im europäischen Solarsektor im Allgemeinen und im verarbeitenden Gewerbe im Besonderen zu lindern.
Gehostet von unserem Verlag Solar Media 11. Solar Finance and Investment Europe Konferenz, 31. Januar – 1. Februar im Park Plaza, London. Zu den Diskussionsthemen gehören die Allokation von erneuerbarem Kapital, die Skalierung europäischer Solarenergie und die Maximierung der Erträge für Solar-plus-Speicher-Projekte. Sehen Offizielle Seite Für mehr Details.