Astronomen haben möglicherweise ein interstellares extragalaktisches Objekt entdeckt, das das supermassereiche Schwarze Loch im Herzen unserer Milchstraßengalaxie, Sagittarius A* oder Sgr A*, umkreist.
Sagittarius A* ist von einer Parade von Sternen umgeben, deren schnelle Umlaufbahnen den Astronomen dabei halfen, festzustellen, dass die Masse des Schwarzen Lochs etwa 4,5 Millionen Mal so groß ist wie die Masse der Sonne. Doch trotz der Nützlichkeit dieser Sterne ist ihre Existenz etwas rätselhaft. Dies ist auf die starke Schwerkraft zurückzuführen Bogenschütze A* Der Kern der Milchstraße muss für eine Umgebung sorgen, die zu turbulent und heftig ist, als dass sich überhaupt Sterne bilden könnten.
Dies hat Wissenschaftler zu der Theorie veranlasst, dass die Sterne um Sagittarius A* möglicherweise in diese Region gewandert sind, nachdem sie anderswo im Universum geboren wurden.
Neue Erkenntnisse eines internationalen Wissenschaftlerteams unter der Leitung des Forschers Shogo Nishiyama von der Miyagi University of Education zeigen, dass einige dieser Sterne möglicherweise viel längere Reisen zu Sagittarius A* unternommen haben als bisher angenommen. Insbesondere entdeckte die Crew, dass der Stern mit dem Namen „S0–6“ möglicherweise mehr als 10 Milliarden Jahre alt ist und 50.000 Lichtjahre von seinem aktuellen Standort entfernt entstanden sein könnte.
Verwandt: Das wirbelnde Gas hilft Wissenschaftlern, die Masse des supermassereichen Schwarzen Lochs in der Milchstraße zu bestimmen
Ein Bild des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße, eines Riesen namens Sagittarius A*, das am 12. Mai 2022 vom Event Horizon Telescope auf unglaubliche Weise enthüllt wurde. (Bildnachweis: Event Horizon Telescope Collaboration)
Um den wahren extragalaktischen Ursprung von S0–6 abzuleiten, untersuchten Nishiyama und seine Kollegen den Stern acht Jahre lang mit dem Subaru-Teleskop, einem 8,2-Meter-optischen Infrarot-Teleskop in der Nähe des Maunakea Peak auf der Insel Hawaii, das vom National Astronomical Center betrieben wird . Japanisches Observatorium (NAOJ).
Diese Untersuchung ergab, dass der Stern, der nur 0,3 Bogensekunden von Sagittarius A* entfernt zu sehen ist, eine ähnliche chemische Zusammensetzung hat wie Sterne in kleinen Satellitengalaxien der Milchstraße, wie der Kleinen Magellanschen Wolke und der Sagittarius-Zwerggalaxie.
Das Team erklärte diese chemische Zusammensetzung mit der Theorie, dass S0-6 in einer kleinen Satellitengalaxie der Milchstraße entstand, die in den letzten 10 Milliarden Jahren bereits irgendwann in unserer Galaxie abgebaut worden war. Dies hätte dazu geführt, dass der Stern Zehntausende Lichtjahre zu Sagittarius A* gereist wäre – und dabei letztendlich das Schwarze Loch in unserer Galaxie umkreist hätte, anstatt einen direkten Weg zum Zentrum der Milchstraße einzuschlagen.
Wenn all dies zutrifft, wäre S0–6 der erste extragalaktische Stern, der in der Nähe von Sgr A* entdeckt wurde. Es bleiben jedoch viele Fragen über die Existenz dieses Sterns und die Geschichte aller anderen Sterne, die am Rande von Sgr A* leben, offen ein supermassereiches Schwarzes Loch. .
„Hat S0–6 wirklich seinen Ursprung außerhalb der Milchstraße? Hatte es Begleiter oder reiste es alleine?“ Nishiyama dachte über die Aussage nach. „Mit weiteren Untersuchungen hoffen wir, die Geheimnisse der Sterne in der Nähe des supermassiven Schwarzen Lochs aufzudecken.“
Die Forschungsergebnisse des Teams wurden am 1. Dezember in der Zeitschrift veröffentlicht Proceedings of the Japan Academy, Serie B.