Die Rechte lässt Gesprächsthemen aus der Nazi-Zeit über deutsche Opfer in Dresden wieder aufleben
Eines Morgens Mitte Januar bemerkten Einwohner von Dresden, dass eine Sandsteintafel zum Gedenken an die Bombenopfer des Zweiten Weltkriegs in der Stadt fehlte. Jahrzehntelang stand es auf dem Altmarkt der Stadt und erinnerte an die Tausenden deutschen Zivilisten, die bei dem Angriff ums Leben kamen. „Die Schrecken des Krieges, von Deutschland in die Welt getragen, sind in unsere Stadt zurückgekehrt“, lautete die Inschrift.
Eines Morgens Mitte Januar bemerkten Einwohner von Dresden, dass eine Sandsteintafel zum Gedenken an die Bombenopfer des Zweiten Weltkriegs in der Stadt fehlte. Jahrzehntelang stand es auf dem Altmarkt der Stadt und erinnerte an die Tausenden deutschen Zivilisten, die bei dem Angriff ums Leben kamen. „Die Schrecken des Krieges, von Deutschland in die Welt getragen, sind in unsere Stadt zurückgekehrt“, lautete die Inschrift.
Die Entfernung der Tafel sorgte für Schlagzeilen in der Stadt Und Darüber hinaus. Rechtsextreme deutsche Presse Perfekt Wütend: Viele Artikel Auf der Website der Veröffentlichung wurde die Abschaltung als Beleidigung der Opfer beschrieben empfohlen Dahinter standen linke Aktivisten, weil sie die verlorenen deutschen Leben nicht respektierten. Letztlich hat die Stadt selbst die Gedenktafel im Zuge ihrer laufenden Pläne zur Erneuerung der Gedenkelemente auf dem Platz entfernt – was „aus kommunikativer Sicht sehr schlecht funktionierte“, sagte Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert. sagte In einer Stellungnahme.
Der Vorfall wenige Wochen vor dem 79. Jahrestag des Bombenanschlags verdeutlicht, wie hoch die Emotionen in diesem Jahr in Dresden sein werden. Am Abend des 13. Februar 1945 bombardierten alliierte Streitkräfte die Stadt und legten ihr historisches Zentrum in einer feurigen Explosionsnacht in Schutt und Asche. Moderne Schätzungen beziffern die Gesamtzahl der Todesopfer auf ca 25.000. Die Stadt selbst – ein kulturelles Zentrum an der Elbe und das Herz des ehemaligen sächsischen Königreichs – wurde zerstört.
Seit Anfang der 2000er Jahre organisieren Neonazi-Gruppen jedes Jahr im Februar „Trauermärsche“ für die Opfer, bei denen Hunderte Teilnehmer durch die Stadt marschieren. Sie argumentieren, dass der Bombenanschlag ein Kriegsverbrechen war und ein klares Beispiel dafür, dass die Deutschen nicht die einzigen Kriminellen während des Krieges waren. In diesem Jahr findet die Parade am Sonntag statt. Als Reaktion darauf werden sich rechtsextreme Dresdner Bürger am 13. Februar in einer Gegen-Gedenkstätte versammeln und als Zeichen gegen Rassismus eine „Menschenkette“ um die Innenstadt bilden. Bei beiden Veranstaltungen kommt es in der Regel zu Gegenprotesten. Die diesjährigen Demonstrationen werden voraussichtlich besonders kontrovers sein, da die populistische rechtsextreme Partei Alternative für Deutschland (AfD) des Landes an Popularität gewonnen hat und Anti-AfD-Proteste im ganzen Land an Dynamik gewonnen haben.
Im englischsprachigen Raum ist die Bombardierung Dresdens zu einem Symbol für die Ambivalenz gegenüber dem Vorgehen der alliierten Streitkräfte während des Krieges und den zivilen Todesopfern bei ihrem Sieg geworden. Aber innerhalb Deutschlands zeigen die Proteste, dass Dresdens Erbe im Mittelpunkt einer ganz anderen Debatte stand – einer darüber, wie das Land seine eigenen Verluste und Leiden während des Krieges bewerten sollte. „Dresden war schon immer ein erstklassiger Standort für den deutschen Opferdiskurs“, sagt die Dresdner Soziologin Claudia Jerczak.
Der umfassende Ansatz Deutschlands zur Anerkennung seiner Schuld am Holocaust ist weltweit zum Vorbild für die Erinnerungskultur geworden. Schuld und Verantwortung sind zentrale Grundsätze der modernen Identität des Landes: Studenten besuchen Konzentrationslager und werden umfassend über die NS-Zeit informiert, Denkmäler und Gedenktafeln im ganzen Land erinnern Passanten an die Verbrechen der Nazis und Politiker nehmen regelmäßig an Gedenkveranstaltungen teil.
Als erkennbares Symbol für Zerstörung und Tod in Deutschland habe Dresden jedoch „eine eigene Opferidentität geschaffen“, sagte Jerzach. Nach dem Bombenangriff 1945, Nazi-Propaganda angefordert Bis zu 200.000 Menschen starben, was die Zerstörung der Stadt als Beweis für die Verderbtheit der Alliierten darstellte. Dresden sei „eine unschuldige Kunst- und Kulturstadt, die irgendwie zerstört wurde“, sagte Jerzak.
Dieses Opfernarrativ wurde auch unter der kommunistischen DDR-Regierung fortgesetzt, wenn auch aus anderen Gründen. Darin wurde die ostdeutsche Stadt Dresden als Opfer alliierter Kriegstreiber im nunmehr Verbündeten Westdeutschlands dargestellt. Es fand eine frühe Gedenkfeier zum Bombenanschlag statt Phrasen „Gestern Dresden, heute Korea, morgen die Welt.“
In den 1990er und frühen 2000er Jahren als ehemaliges Ostdeutschland gekämpft Mit dem Aufkommen neonazistischer Bewegungen nach der deutschen Wiedervereinigung, Neonazis wiederbelebt Anlässlich des Jahrestages des Dritten Reiches und des Jahrestages der Bombenangriffe auf Dresden wurden Trauermärsche organisiert.
In der Stadt tobten Debatten über die Zahl der Todesopfer des Angriffs gegründet Eine historische Kommission zur Untersuchung des Problems erhöhte in ihrem Bericht von 2010 die Zahl der Nazi-Todesopfer um etwa das Achtfache. „Dresden ist in gewisser Weise einzigartig – das ist es, was diese starke Wahlkampfidentität aussagt“, sagte Matthias Neustner, Mitglied der Historischen Kommission. sagte Deutscher Sender MDR
Die Grenzen zwischen der politischen extremen Rechten (AfD) und dem Netzwerk rechtsextremer Gruppen in Deutschland, von denen viele vom inländischen Geheimdienst wegen antidemokratischer Aktivitäten überwacht werden, sind oft fließend. Aber beide halten ähnliche Narrative über die deutsche Erinnerungskultur aufrecht und plädieren für Dresden, dass Deutschland aufhören sollte, sich unnötig über seine Vergangenheit herzumachen.
Politiker der AfD haben im Laufe der Jahre Vergleiche zur NS-Geschichte gezogen. Der frühere AfD-Co-Vorsitzende Alexander Goulland hat das einmal getan wurde eingeladen Die Nazizeit war das zwölfte Jahr des „Vogelkots“ in der ansonsten ruhmreichen Geschichte Deutschlands. Während AfD-Politiker Björn Höcke bereitgestellt In seiner mittlerweile berüchtigten Rede von 2017 forderte er eine „180-Grad-Wende“ der deutschen Erinnerungskultur, und das tat er auch in Dresden. „Wir Deutschen, unser Volk, sind die einzigen Menschen, die im Herzen ihrer Hauptstadt ein Denkmal der Schande errichtet haben.“ sagte Hawke, bezogen auf das Berliner Holocaust-Mahnmal. „Bis heute ist es uns nicht gelungen, den Opfern unser Beileid auszusprechen.“
In den letzten Jahren wiederholten AfD-Führer dieselben Argumente aus der Nazi-Zeit mit rechtsextremen Persönlichkeiten über die Zahl der Opfer in Dresden. Im Jahr 2020, zum 75. Jahrestag des Bombenanschlags, spricht AfD-Co-Chef Dino Kruppalla widersprüchlich Schlussfolgerungen der Dresdner Historischen Kommission zur Zahl der Todesopfer. „Ich schätze, es waren etwa 100.000“, sagte er Der Spiegel„Meine Großmutter, mein Vater und andere Zeitzeugen erzählten mir von den vollen Straßen vor dem Anschlag und den Leichenbergen nach dem Bombenangriff.“
Lange Zeit war die offizielle Gedenkfeier der Stadt am 13. Februar eine stille Gedenkfeier auf der Ruine der Frauenkirche, bevor sich die Menschenmassen in aller Stille auf dem Platz versammelten. Ziel war es, die Gedenkfeier als Aufruf zum Frieden darzustellen – ein Rahmen, der durch den Vortrag von Bundeskanzler Helmut Kohl noch verstärkt wurde. Grundsatzrede Die Beschreibung des Bombenanschlags auf die Kirche an diesem Ort Ende 1989 ist ein Symbol für die Entschlossenheit Deutschlands, aus seiner Vergangenheit zu lernen.
Doch mit der zunehmenden Präsenz von Neonazis rund um das Datum üben große politische Parteien und die Zivilgesellschaft zunehmend Druck auf Stadtbeamte aus, eine aktivere Rolle bei der Bekämpfung des Missbrauchs des Jahrestages zu übernehmen. Wie war die jetzige Gedenkfeier am Ende, ein „Menschenkette” rund um die Innenstadt, gegründet im Jahr 2010. Die Idee für dieses Treffen begann als Basiserinnerung und wurde grob skizziert. 10.000 Menschen Im vergangenen Jahr musste das wichtige Jubiläum abgesperrt werden, um die Stadt vor rechtsextremen Beleidigungen zu schützen.
Die diesjährigen Gedenkfeiern dürften auf beiden Seiten größer ausfallen als üblich, da sie in einer Zeit erhöhter politischer Spannungen stattfinden. Letzten Monat berichtete die gemeinnützige Organisation German Intelligence News Korrigierend Herausgegeben von A Brisanter Bericht Beschreibt ein geheimes Treffen extremer und rechtsextremer Persönlichkeiten in der Nähe von Potsdam, etwas außerhalb Berlins. Bei dem Treffen diskutierten die Teilnehmer radikale Pläne zur Umgestaltung der deutschen Gesellschaft. Die Erklärung löste einen Feuersturm des Protests in der Öffentlichkeit aus, die sich in beispielloser Zahl der Rechtsextremen zuwandte, um zu protestieren. In den folgenden Wochen kam es zu Protesten erstellt Mehr als eine Million Teilnehmer in ganz Deutschland unter dem Motto „Never Again is Now“.
Obwohl die Proteste getrennt von der Gedenkfeier in Dresden stattfinden, glaubt Jerczak, dass sie beide eine größere Debatte darüber widerspiegeln, wie man mit der Vergangenheit Deutschlands umgeht und wie man die Gräuel der Nazizeit in Zukunft verhindern kann. „Das haben wir in den letzten Wochen gesehen Korrigierend Der Anstieg der AfD in den Umfragen und die weit verbreitete Mobilisierung ihrer Gegner in ganz Deutschland legen nahe, dass diese Fragen nach den Auswirkungen der deutschen Vergangenheit – die Dresden auf seine Weise schon immer erlebt hat – weiterhin ungelöst sind.
„Unheilbare Internetsucht. Preisgekrönter Bierexperte. Reiseexperte. Allgemeiner Analyst.“