Die Juno-Sonde der NASA fängt atemberaubende Ansichten von Jupiters Vulkanmond Io ein (Video)
Die vier größten Jupitermonde sind nicht mehr nur verschwommene Flecken in Galileis Teleskop.
Italienischer Astronom Galileo Galilei Entdecken Sie Ganymed, Callisto, Europa Io und Io stammen aus dem Jahr 1610, was erklärt, warum sie Galileische Monde genannt werden. Dank immer besserer Teleskopansichten und Nahaufnahmen von Raumfahrzeugen wie denen der NASA haben wir in den letzten 400 Jahren viel über diese seltsamen Objekte gelernt. Juno Orbitaler Jupiter.
Tatsächlich führte Juno kürzlich zwei Vorbeiflüge an der Raumsonde durch IoEs ist der vulkanisch aktivste Körper im Sonnensystem, und die aus den Begegnungen gewonnenen Daten haben Wissenschaftler beeindruckt.
Verwandt: NASA-Sonde Juno beobachtet aktive Vulkanausbrüche auf Jupiters Vulkanmond Io (Fotos)
„Io ist voller Vulkane, und wir haben während des Kampfes einige gefunden“, sagte Scott Bolton, Junos Hauptermittler, in einem Bericht. NASA-Erklärung Am Donnerstag (18. April).
„Wir haben auch einige großartige Nahaufnahmen und andere Daten von einem 200 Kilometer langen Lavasee namens Loki Patera erhalten“, fügte Bolton hinzu. „Es gibt erstaunliche Details, die diese verrückten Inseln zeigen, die inmitten eines potenziellen Magmasees eingebettet sind, der von heißer Lava umgeben ist. Die von unseren Instrumenten aufgezeichnete Spiegelreflexion des Sees zeigt, dass Teile der Oberfläche von Io so glatt wie Glas sind und an den entstandenen Obsidian erinnern durch Vulkane auf der Mondoberfläche.
Juno kam während der Vorbeiflüge im Dezember 2023 und Februar 2024 bis auf etwa 1.500 Kilometer an die turbulente Oberfläche von Io heran. Mitglieder des Missionsteams verarbeiteten die Begegnungsdaten und wandelten sie in eine Animation um, die einen atemberaubenden Blick auf den Mond bot .
Karten, die mit aktuellen Juno-Daten erstellt wurden, zeigten außerdem, dass die Oberfläche von Io glatter ist als die anderer Galileo-Monde und dass die Pole von Io kühler sind als Regionen mittlerer Breiten, sagten Mitglieder des Missionsteams.
Jupiter auch
Juno sammelte kürzlich mit seinem Mikrowellenradiometrie-Instrument (MWR) auch interessante Informationen über die Pole des Jupiter, einschließlich der Unterschiede zwischen den interessanten arktischen Wirbelstürmen des Gasriesen.
„Vielleicht [the] „Das auffälligste Beispiel dieser Asymmetrie findet sich im zentralen Zyklon am Nordpol des Jupiter“, sagte Steve Levin, Juno-Projektwissenschaftler am Jet Propulsion Laboratory der NASA in Südkalifornien, in derselben Erklärung.
„Es ist sowohl auf Infrarot- als auch auf sichtbaren Bildern deutlich sichtbar, aber seine Mikrowellensignatur ist bei weitem nicht so stark wie bei anderen Stürmen in der Nähe“, fügte Levin hinzu. „Das sagt uns, dass sich seine Untergrundstruktur stark von der dieser anderen Hurrikane unterscheiden muss.“
Das Juno-Team erfährt außerdem mehr über den Wasserreichtum auf Jupiter. Wissenschaftler suchen nicht nach fließenden Seen und Flüssen – Jupiter hat keine erkennbare Oberfläche – sondern nach Sauerstoff- und Wasserstoffmolekülen in seiner dichten Atmosphäre. Diese Arbeit folgt der Arbeit der NASA-Raumsonde Galileo Jupiter, die ihre Mission 1995 mit einem absichtlichen Eintauchen in die Jupiteratmosphäre beendete.
„Galileo hat erstaunliche wissenschaftliche Forschungen durchgeführt, aber seine Daten waren so weit von unseren Modellen des Wasserreichtums auf Jupiter entfernt, dass wir darüber nachgedacht haben, ob es sich bei der von ihm beprobten Stelle um eine Anomalie handeln könnte“, sagte Bolton. „Aber vor Juno konnten wir keine Bestätigung finden.“ „Mit den neuesten Ergebnissen aus MWR-Daten haben wir nun festgestellt, dass die Wassermenge in der Nähe des Jupiteräquators etwa drei- bis viermal so groß ist wie die von Wasserstoff. Dies zeigt schlüssig, dass die Eintrittsstelle der Galileo-Sonde unnatürlich trocken war.“ „Normales, wüstenähnliches Gebiet.“
Während viele Fragen zur Entstehung von Jupiter offen bleiben, verlassen sich Wissenschaftler weiterhin auf Daten der erweiterten Juno-Mission. Der nächste nahe Vorbeiflug der Sonde an Jupiter – der 61. insgesamt – wird am 12. Mai stattfinden.