Top News

Die deutschen Preise erreichten Nachkriegshochs

Ein Hyundai Xcient Fuel Cell Wasserstoff-Lkw hält am 11.01.2023 in Berlin an einer Wasserstoff-H2-Tankstelle für Lkw und Pkw. [Photo/Agencies]

Die Preise in Deutschland sind 2022 so stark gestiegen wie seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Immer teurere Lebensmittel und Kraftstoffe seien die Hauptursache für die allgemeine Verbraucherpreisinflation, sagte das Statistische Bundesamt oder Testatis am Dienstag nach der Veröffentlichung der Vorjahreszahlen.

„Die historisch hohe jährliche Inflationsrate wurde seit Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts durch extreme Preissteigerungen für Energieprodukte und Lebensmittel getrieben“, sagte Destatis-Chefin Ruth Brand der Deutschen Welle.

Laut Testatis betrug die Inflation im Jahr 2022 7,9 Prozent, was hauptsächlich auf schnellere Kraftstoffpreise im Zusammenhang mit Kraftstoffknappheit und konfliktbedingten Einfuhrbeschränkungen zurückzuführen ist. Die jährliche Inflation im Jahr 2021 betrug 3,1 Prozent.

Testatis sagte, dass Probleme in der Lieferkette und Rohstoffknappheit im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie zum Preisanstieg beigetragen hätten.

Die schlimmsten Preissteigerungen des Jahres wurden in den letzten Monaten verzeichnet, wobei September, Oktober und November monatliche Inflationsraten von über 10 Prozent verzeichneten. Testatis sagte, eine kleine gute Nachricht in den neuesten offiziellen Daten sei, dass der jährliche Verbraucherpreisindex im Dezember auf 8,6 Prozent gefallen sei, was darauf hindeutet, dass das Schlimmste jetzt vorbei ist. Der harmonisierte Verbraucherpreisindex fiel von 11,3 Prozent im November auf 9,6 Prozent im Dezember.

Der jährliche Verbraucherpreisindex lag im Februar bei 5,1 Prozent, überschritt im März 7 Prozent und lag im Januar letzten Jahres bei 4,9 Prozent.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sagte der Zeitung Die Welt, dass er bis Ende 2023 mit einem Rückgang der Inflation auf 5 Prozent in Deutschland und der gesamten europäischen Region rechnet, nachdem sie im Dezember Berichten zufolge leicht nachgelassen hatte.

Staatliche Banken in ganz Europa streben eine langfristige Rückkehr der Inflation auf 2 Prozent an und erhöhen die Zinssätze, um sowohl Ausgaben als auch Kreditaufnahme zu fördern.

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, Christian Sewing, sagte am Mittwoch, er hoffe, dass die Zentralbanken die Zinsen weiter erhöhen würden, um die Inflation weiter zu unterdrücken, und dass sie seiner Meinung nach nicht genug getan hätten.

„Um Gottes willen dürfen wir die Inflation nicht unterschätzen“, sagte er dem Sender RTL/ntv.

Klaus Vistessen, Chefökonom der Eurozone bei Pantheon Macroeconomics, sagte der New York Times, dass der Rückgang der Energiepreise Ende 2022, der den Inflationsdruck verringert hat, sich wahrscheinlich nicht tiefer in das Jahr 2023 hinein fortsetzen wird.

„Die Kerninflation in Europas größter Volkswirtschaft hat sich bis Ende 2022 deutlich entspannt“, sagte er. „Das sind großartige Neuigkeiten, aber der Rückgang war hauptsächlich auf fiskalische Anreize zurückzuführen, aufgrund einer einmaligen Energieunterstützung über der Preisobergrenze, die bis 2023 läuft.“

EARLE GALE in London

Siehe auch  Langsames Wachstum bereitet der nächsten deutschen Regierung Kopfzerbrechen

Velten Huber

"Unheilbare Internetsucht. Preisgekrönter Bierexperte. Reiseexperte. Allgemeiner Analyst."

Related Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top button
Close
Close