Deutschland und die Philippinen schließen Verteidigungsbeziehungen im Indopazifik – DW – 26.08.2024
Anfang des Monats einigten sich Deutschland und die Philippinen darauf, bis Ende des Jahres ein Verteidigungspakt abzuschließen.
Das Abkommen, das eine gemeinsame militärische Ausbildung und den möglichen Verkauf deutscher Waffen an das südostasiatische Land ermöglichen würde, kommt zu einer Zeit erhöhter Spannungen im Südchinesischen Meer.
Der philippinische Verteidigungsminister Gilberto Teodoro empfing Anfang August den deutschen Verteidigungsminister Boris Pistorius in Manila und markierte damit den ersten Besuch eines deutschen Verteidigungsministers auf den Philippinen.
Während des Besuchs brachten die beiden Verteidigungschefs ihr gemeinsames Engagement für die Stärkung der militärischen Zusammenarbeit zwischen ihren Ländern zum Ausdruck.
Teodoro kündigte an, dass die vorgeschlagene Vereinbarung zur Verteidigungskooperation voraussichtlich „bis Ende des Jahres“ unterzeichnet werde.
Das Verteidigungsabkommen wird voraussichtlich gemeinsame Übungen, den Verkauf fortschrittlicher Waffen und einen verbesserten Austausch von Sicherheitsinformationen umfassen.
Die Zusammenarbeit könnte sich auch auf den Transfer von Militärtechnologie erstrecken, die die Philippinen angesichts regionaler Sicherheitsherausforderungen dringend benötigen, um ihre Luftwaffe und Marine zu modernisieren.
Teodoro betonte das Interesse der Philippinen am Erwerb von Fähigkeiten in den Bereichen Befehls- und Kontrollsysteme, Anti-Access-Technologien zur Luftverweigerung und anderer High-Tech-Militärausrüstung.
Deutschlands Indopazifik-Pivot
Das Engagement Deutschlands in der Indopazifik-Region hat in den letzten Jahren zugenommen. Die deutsche Marine hat im Südchinesischen Meer mehrere Operationen zur Freiheit der Schifffahrt durchgeführt, zuletzt im Mai vor Deutschland, was das Engagement Berlins für eine regelbasierte internationale Ordnung unterstreicht.
Dies steht im Einklang mit der 2020 veröffentlichten deutschen Indopazifik-Strategie, die die Bedeutung der Aufrechterhaltung freier und offener Seewege in der Region betont.
In einer ähnlichen Entwicklung trat Deutschland am 2. August dem von den USA geführten Kommando der Vereinten Nationen in Südkorea bei, das die stark befestigte Grenze zu Nordkorea überwacht. Der Schritt verdeutlicht außerdem das zunehmende militärische Engagement Deutschlands in Asien.
Die Philippinen ihrerseits suchen aktiv nach Sicherheitspartnerschaften, um Chinas Durchsetzungsvermögen im Südchinesischen Meer auszugleichen.
Im vergangenen Jahr erneuerten die Philippinen das Visiting Force Agreement (VFA) mit den Vereinigten Staaten, nachdem der frühere Präsident Rodrigo Duterte zuvor mit der Kündigung gedroht hatte.
Das Land hat ähnliche Abkommen mit Australien und Japan unterzeichnet und kürzlich seine erste gemeinsame Militärübung mit Vietnam abgehalten.
Zorn von Peking
China hat stark auf diese Entwicklungen reagiert. Der Globale ZeitenEine staatliche chinesische Zeitung, die für ihre nationalistische Rhetorik bekannt ist, kritisierte die deutschen Verteidigungsbemühungen auf den Philippinen als „opportunistischen Ansatz“, der darauf abzielte, „China zu provozieren“ und Washington zu besänftigen.
In der Veröffentlichung wurde auch die Fähigkeit Deutschlands, den Philippinen erhebliche Militärhilfe zu leisten, heruntergespielt und auf die begrenzte militärische Präsenz des Landes in der Region verwiesen.
Dies ist nicht nur die Meinung chinesischer Experten.
„Ich bezweifle, dass Deutschland das Kräfteverhältnis in Asien beeinflussen wird“, sagte Daniel K. in Honolulu. sagte Professor Alexander Wooing vom Inouye Center for Asia-Pacific Security Studies.
Aber das sei nicht der Zweck des vorgeschlagenen Verteidigungsabkommens, fügte er hinzu. „Es ist eine Demonstration des gemeinsamen Engagements beider Staaten für die ‚regelbasierte‘ internationale Ordnung, die durch UNCLOS, das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen, repräsentiert wird.“
Dieser rechtliche Rahmen, der Küstenstaaten exklusive Rechte auf Ressourcen innerhalb ihrer Festlandsockel einräumt, ist ein Eckpfeiler der Seestreitigkeiten im Südchinesischen Meer.
Im Jahr 2016 erließ ein internationales Tribunal in Den Haag ein wegweisendes Urteil, mit dem es Chinas umfangreiche Ansprüche auf das Südchinesische Meer zurückwies, die ursprünglich von den Philippinen geltend gemacht worden waren.
Peking hat sich konsequent geweigert, das Urteil anzuerkennen, aber es ist ein Meilenstein in seinen fortgesetzten Bemühungen, die Seerechte der Philippinen und ihrer Verbündeten zu wahren.
Bundesverteidigungsminister Pistorius bekräftigte diese Position bei seinem Besuch in Manila: „Das Urteil gilt ausnahmslos. Es ist unsere Pflicht, die Seegrenzen zu stärken, und wir werden ihr gerecht.“
Der Kampf um offenes Wasser
Die wirtschaftlichen Risiken im Südchinesischen Meer sind erheblich. Es wird angenommen, dass die Region reich an Öl- und Erdgasreserven ist, und die aggressive Haltung Chinas hat viele südostasiatische Länder daran gehindert, diese Ressourcen zu erkunden.
Darüber hinaus fließt ein Drittel des Welthandels über die Straße von Malakka und das Südchinesische Meer, weshalb der Schutz dieser Seewege für den internationalen Handel von entscheidender Bedeutung ist.
Chinas militärische Aufrüstung in der Region, einschließlich des Baus künstlicher Inseln mit Militärstützpunkten und Berichten über einen Marinestützpunkt in Kambodscha, hat Bedenken hinsichtlich des Potenzials Pekings für die Kontrolle wichtiger Seewege geweckt.
Nachbarn sagen, eine solche Einschränkung würde den Welthandel stören und ihre Souveränität untergraben. Mittlerweile wird fast der gesamte chinesische Außenhandel über diese Gewässer abgewickelt, und Peking befürchtet, dass ein südostasiatisches Land versuchen könnte, das Südchinesische Meer zu blockieren oder die chinesische Schifffahrt zu belästigen, was sich stark auf Chinas Wirtschaft auswirken würde.
Peking versucht außerdem, in Myanmar einen Hafen zu bauen, der die Durchfahrt durch die Straße von Malakka ermöglichen würde, insbesondere für Öl aus dem Golf, von dem die chinesische Wirtschaft abhängt. Der anhaltende Bürgerkrieg in Myanmar hat den Hafen jedoch auf Eis gelegt.
Derzeit bestehen in Manila Bedenken, dass die USA, ein Vertragspartner der Philippinen, im Falle eines Konflikts mit China ausreichend militärische Hilfe leisten können.
Als Reaktion darauf versucht Manila, die Blockade zu verstärken, indem es möglichst viele Länder, auch aus Europa, in die Durchsetzung seiner Rechtsansprüche auf Teile des Südchinesischen Meeres einbezieht.
„Deutschland, das stark auf den internationalen Handel angewiesen ist, möchte seinen indopazifischen Partnern – und China – zeigen, dass sie sich für die Aufrechterhaltung einer regelbasierten regionalen Ordnung einsetzen“, sagte Alfred Gerstl, Experte für indopazifische internationale Beziehungen. Universität Wien.
„Um dies zu erreichen, muss Berlin weiterhin Marineressourcen in der Region stationieren, an bilateralen und multilateralen Marineübungen teilnehmen und Hafenanläufe durchführen, um seine strategische Präsenz zu stärken.“
Im Laufe des Jahres werden alle Augen auf den Abschluss des deutsch-philippinischen Verteidigungsvertrags gerichtet sein, der ein neues Kapitel in der geopolitischen Landschaft der indopazifischen Region markieren wird.
Herausgegeben von: Srinivas Majumtaru
„Unheilbare Internetsucht. Preisgekrönter Bierexperte. Reiseexperte. Allgemeiner Analyst.“