Deutschland rechnet in diesem Winter mit einer unterdurchschnittlichen Nachfrage
LONDON (ICIS) – Deutschland wird trotz hoher Lagerbestände und neuer LNG-Terminals auf eine unterdurchschnittliche Nachfrage angewiesen sein, um in diesem Winter komfortabel versorgt zu bleiben, wie ICIS-Analysen zeigen.
Das derzeitige deutsche Sparniveau beträgt 68 % und sollte bis zum 1. Oktober 85 % erreichen, um die Sparziele der Regierung zu erreichen.
Sommerverträge sind mit einem großen Abschlag gegenüber Winter ’23 zusammengebrochen, was einen starken finanziellen Anreiz zur Injektion bietet.
Zwischen dem 18. und 24. April betrugen die deutschen Nettoinjektionen durchschnittlich 46 mcm/Tag. Wenn diese Rate anhält, wird der Fertigstellungsgrad von 85 % bis Ende Juli erreicht. Tatsächlich könnte es eher früher als später passieren, da unterdurchschnittliche Temperaturen im April, die die Injektionen unter Verschluss hielten, voraussichtlich zu überdurchschnittlichen Temperaturen im Mai führen werden.
Im Winter lauern jedoch Gefahren. Nachdem die Sommerkontrakte kürzlich gesunken waren, wurde der ICIS The Winter ’23-Kontrakt am 25. April mit 56.200 €/MWh abgeschlossen, gegenüber 51.200 €/MWh vor einem Monat.
Darin spiegelt sich die Tatsache wider, dass allein die Speicherung Deutschland im Winter nicht versorgen wird. Beginnend im Winter mit 85 % vollen Vorräten und endend bei 45 %, werden durchschnittlich 64 Millionen Kubikmeter pro Tag entnommen.
Wenn wir dies mit dem durchschnittlichen Winterbedarf von 2017-2021 von 342 Mio. m³/Tag vergleichen, ergibt sich ein Defizit von 278 Mio. m³/Tag.
Hohe Lagerbestände werden Deutschland also in diesem Winter nicht daran hindern, stark auf Importe zu setzen.
Die Hauptlieferanten des Landes sind Norwegen, die Niederlande und Belgien, die alle im vergangenen Winter ihre Exporte nahe der Kapazitätsgrenze gesteigert haben.
Norwegen steigerte die Exporte im Winter ’22 im Vergleich zum Winterdurchschnitt 2017-2021 um 46 % auf 121 Mio. cm/Tag, während die Niederlande die Exporte um 140 % auf 85 Mio. cm/Tag steigerten.
Belgien, das ab 2022 regelmäßig nach Deutschland geliefert wird, kommt in den Wintermonaten auf durchschnittlich 65 Mio. m³/Tag.
Dies summiert sich auf 271 Millionen Kubikmeter pro Tag, was, wenn die Inlandsproduktion um 5-7 Millionen Kubikmeter pro Tag erhöht wird, den Mangel an Inlandsnachfrage von 278 Millionen Kubikmeter pro Tag im Szenario der durchschnittlichen Winternachfrage ausgleichen wird.
Dieser Exportbedarf wird jedoch vollständig durch deutsche LNG-Terminals gedeckt. Fast 37 % der Ströme aus den Niederlanden und Belgien nach Deutschland werden in die östlichen Nachbarn Deutschlands exportiert. Im vergangenen Winter summierten sich 37 % der niederländischen und belgischen Flüsse auf etwa 55 Mio. m³ pro Tag.
Derzeit haben die drei LNG-Terminals in Deutschland eine maximale Transportkapazität von 37 Millionen Kubikmetern pro Tag, obwohl die Raten 24 Millionen Kubikmeter pro Tag nicht überschreiten. Selbst wenn der Versand das maximale Kapazitätsniveau erreicht, ist es unwahrscheinlich, dass er die Exportnachfrage unter durchschnittlichen Winternachfragebedingungen deckt.
Um diese Angebotslücke zu schließen, dürfte die deutsche Nachfrage im Winter 23 unterdurchschnittlich sein. Neue FSRUs, die im kommenden Winter in Betrieb gehen, werden ebenfalls zur Versorgung beitragen, obwohl es einige Monate dauern wird, bis diese Terminals ein sinnvolles Versandniveau erreichen. In der Zwischenzeit werden Einsparungen bei der Nachfrage wichtig sein, um das Land komfortabel zu versorgen.
„Unheilbare Internetsucht. Preisgekrönter Bierexperte. Reiseexperte. Allgemeiner Analyst.“