Top News

Deutschland kämpft darum, die Wirtschaft wieder anzukurbeln

Auf diesem Aktenfoto vom 23. Februar 2022 werden Autos mit einem Güterzug in einem Depot in Mannheim im Südwesten Deutschlands transportiert. [Photo/Agencies]

Strukturelle Probleme und geopolitische Probleme führen zu einem Rückgang der Wettbewerbsfähigkeit

Deutschland, das lange Zeit als Motor des europäischen Wirtschaftswachstums galt, kämpft darum, seine marode Wirtschaft wiederzubeleben. Die Bemühungen, Lösungen zu finden, sind laut Analysten weitgehend erfolglos.

Das deutsche Wirtschaftsinstitut sagte letzte Woche, dass das Bruttoinlandsprodukt des Landes in diesem Jahr um 0,5 Prozent schrumpfen werde. Sie führte den Rückgang auf höhere Inflation und Zinssätze sowie Probleme im Außenhandel zurück.

Zuvor hatte die Statistikbehörde Eurostat erklärt, dass das deutsche Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal im Vergleich zum ersten Quartal stagnierte, während die Marktprognosen ein Wachstum von 0,1 Prozent vorsahen.

Tian Diwen, der an der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften in Peking zu europäischen Themen forscht, sagte, dass zu den langfristigen Problemen Deutschlands eine unzureichende Inlandsnachfrage, eine übermäßige Abhängigkeit von ausländischer Produktion und Märkten sowie ein Innovationsdrang gehören. Diese Faktoren behindern insgesamt die Fähigkeit des Landes, ein starkes Wirtschaftswachstum aufrechtzuerhalten, sagte er.

Tian sagte, die direkte Ursache für die wirtschaftliche Stagnation des Landes sei kurzfristig der Anstieg der Energiepreise aufgrund des Russland-Ukraine-Konflikts, der die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands gemindert habe. Amerikas Deflationsgesetzgebung verschärfe die Probleme für deutsche Unternehmen, sagte er.

„Mit dem Rückgang der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands steht der auf Deutschland ausgerichtete ‚European Economic Circle‘ vor Strukturkrisen, die erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben könnten.“

He Yun, außerordentlicher Professor an der Fakultät für öffentliche Verwaltung der Hunan-Universität in Changsha, sagte, die deutsche Wirtschaft stehe vor strukturellen Problemen und geopolitischen Herausforderungen.

Eine alternde Erwerbsbevölkerung und eine niedrige Geburtenrate würden dazu führen, dass in Deutschland bis 2030 mehr als drei Millionen Arbeitskräfte fehlen, sagte er. Dieses schrumpfende Arbeitskräfteangebot hat das Sozialversicherungssystem belastet, das Lohnwachstum angekurbelt und höhere Unternehmenssteuern erforderlich gemacht.

„Kombiniert mit der geringen digitalen Akzeptanz verliert die deutsche Produktivität an Wettbewerbsfähigkeit und Innovation und Investitionen werden erstickt.“

Darüber hinaus ist Deutschlands großer Fertigungssektor, der etwa 20 Prozent des Bruttoinlandsprodukts ausmacht, anfällig für steigende Energiepreise und Handelsspannungen aufgrund des Russland-Ukraine-Konflikts.

Obwohl die Energiepreise in Deutschland seit dem letzten Jahr gesunken sind, liegen sie immer noch höher als in vielen außereuropäischen Ländern. Dadurch sei die Produktion im energieintensiven verarbeitenden Gewerbe in Deutschland im Vergleich zum Jahresbeginn 2021 um 17 Prozent zurückgegangen, sagte er.

Die Bundesregierung hat wichtige Schritte unternommen, um die angeschlagene deutsche Wirtschaft wieder anzukurbeln. Letzte Woche einigte man sich auf großzügige Steuererleichterungen für Unternehmen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die finanzielle Belastung kleiner und mittlerer Unternehmen um etwa 7,55 Milliarden US-Dollar pro Jahr zu verringern.

„Angesichts der sinkenden Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in der Weltwirtschaft haben diese kleinen Veränderungen jedoch möglicherweise nur begrenzte Auswirkungen auf die Wiederbelebung der Wirtschaft und sind nicht nachhaltig“, sagte Tian.

Die Bundesregierung hat Ende letzten Monats ein neues Gesetz verabschiedet, das darauf abzielt, dem Arbeitskräftemangel durch die Anwerbung von Fachkräften von außerhalb der EU entgegenzuwirken.

In ihrer jährlichen Analyse stellte die Bundesagentur für Arbeit fest, dass im vergangenen Jahr in 200 der rund 1.200 befragten Branchen Arbeitskräftemangel herrschte, gegenüber 148 im Vorjahr.

Durch die Erleichterung des Zugangs zu Einwanderungs- und Aufenthaltsrechten hofft Deutschland, mehr ausländische Arbeitskräfte anzuziehen, um Arbeitsplätze zu besetzen und einen Beitrag zur Wirtschaft zu leisten, sagte er.

Der Erfolg dieser Maßnahmen werde für die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und des Wirtschaftswachstums Deutschlands von entscheidender Bedeutung sein, da sich das Land bei der Bewältigung des Arbeitskräftemangels nicht allein auf Arbeitskräfte aus dem EU-Block verlassen könne, da auch Länder wie Polen eine alternde Bevölkerung hätten, sagte er.

Dong Yifan, ein wissenschaftlicher Mitarbeiter am China Institute of Contemporary International Relations in Peking, sagte, dass einigen einheimischen Arbeitskräften in Deutschland die Fähigkeiten fehlen, die für die Entwicklung wachsender Industrien erforderlich sind, und dass das Land mit einem erheblichen Arbeitskräftemangel in nicht wachsenden Industrien konfrontiert ist. Automobil- und Baugewerbe sowie traditionelle Berufe wie Architekten, Krankenschwestern, Apotheker und LKW-Fahrer.

Deutschlands Plan, die Einwanderung auszuweiten, um das Problem anzugehen, steht jedoch auch vor Herausforderungen.

Nachbarländer haben sich über eine Abwanderung von Fachkräften infolge der Freizügigkeit von EU-Arbeitnehmern beschwert und erklärt, dass anhaltende kulturelle Konflikte und soziale Spannungen zwischen Migranten und Einheimischen durch wirtschaftliche Probleme und die Verbreitung extremistischer politischer Ideologien verschärft würden.

Siehe auch  Die Absenkung des deutschen Rheins gefährdet die Wirtschaft

Velten Huber

"Unheilbare Internetsucht. Preisgekrönter Bierexperte. Reiseexperte. Allgemeiner Analyst."

Related Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top button
Close
Close