Deutschland hat Schwierigkeiten, sich an die neue Rolle als Einwanderungsland anzupassen – EURACTIV.com
Deutschland erlebe einen kulturellen Wandel von restriktiven Einwanderungsbestimmungen hin zur aktiven Anwerbung von Fachkräften im Ausland, habe aber Schwierigkeiten, das Land gegenüber ausländischen Arbeitskräften gastfreundlicher zu gestalten, sagte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil am Mittwoch.
Nach Angaben des Forschungsinstituts der deutschen Wirtschaft (IW) hat Deutschland im vergangenen Jahr rund 600.000 Fachkräfte verloren – eine Zahl, die aufgrund der alternden Bevölkerung voraussichtlich noch steigen wird.
Als Reaktion darauf hat die deutsche Koalitionsregierung kürzlich eine deutliche Liberalisierung ihres Einwanderungsgesetzes durch das Parlament gebracht, um Ausländern die Einreise ins Land zum Arbeiten zu erleichtern.
„Wir haben die Reise begonnen, aber wir müssen noch Hausaufgaben machen“, sagte Heil am Mittwoch gegenüber Reportern über die Attraktivität Deutschlands für Einwanderer.
Im Koalitionsvertrag der Regierung ist das klare Bekenntnis enthalten, dass Deutschland ein „Einwanderungsland“ ist – eine Position, die normalerweise Ländern wie den USA oder Kanada vorbehalten ist.
Das Land akzeptiert langsam seine Rolle als Ziel der Arbeitsmigration, die es lange Zeit abgelehnt hat. Ein offizieller Weg zur legalen Einwanderung wurde erst Anfang der 2000er Jahre geschaffen. Die Staatsbürgerschaft war in der Nachkriegszeit größtenteils den Nachkommen deutscher Staatsbürger vorbehalten und versperrte damit mehreren Generationen südeuropäischer Wanderarbeiter, die in den 1960er und 1970er Jahren nach Deutschland kamen, und ihren Nachkommen den Weg zur Staatsbürgerschaft.
„Wir haben die Arbeiter gefragt. Stattdessen haben wir Menschen bekommen“, sagte Heil über die früheren Einwanderungsmaßnahmen Deutschlands und zitierte den Schweizer Autor Max Frisch.
„Wir dürfen den gleichen Fehler nicht wiederholen“, warnte die Arbeitsministerin und betonte die Notwendigkeit, Fachkräfte trotz kultureller Barrieren bei der Integration in die deutsche Gesellschaft zu unterstützen.
Pflegepersonal aus Mexiko und Brasilien verwies auf die Sprachbarriere als erhebliches Hindernis, das Hale als „Wettbewerbsnachteil“ ansah.
Es bestehen auch Bedenken hinsichtlich der Offenheit einheimischer Bevölkerungsgruppen gegenüber ethnisch vielfältiger Migration. Eine am Mittwoch vom Sachverständigenrat für Integration und Migration veröffentlichte Studie über die Einstellung der Deutschen gegenüber Flüchtlingen kommt zu dem Ergebnis, dass die Deutschen europäischen Flüchtlingen noch mehr Akzeptanz entgegenbringen als solchen aus Syrien oder Nigeria.
Daher erfordert die Rekrutierung enorme Anstrengungen seitens der Unternehmen. Die Charité, eines der größten Krankenhäuser Europas, führt Social-Media-Kampagnen in den Zielländern durch, bezahlt Sprachkurse und arrangiert Unterkunft und Betreuung mit der komplexen Bürokratie in Deutschland, erklärten Krankenhausmitarbeiter.
Obwohl die Charité eines der größten Krankenhäuser Europas ist, werden solche Anstrengungen von den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die den größten Teil der deutschen Wirtschaft ausmachen, seltener unternommen. Es bleibt offen, ob der neue Rechtsrahmen in Deutschland die gewünschte bremsende Wirkung auf die Migration hat.
Hale machte deutlich, dass die Regierung keine Verantwortung für die Unterstützung von Rekrutierungsbemühungen übernehmen würde, die über den gesetzlichen Rahmen hinausgehen.
„Wir können die Tür öffnen, aber die Unternehmen müssen hindurchgehen“, sagte er.
(Nick Alipour | EURACTIV.de)
Lesen Sie mehr mit EURACTIV
„Unheilbare Internetsucht. Preisgekrönter Bierexperte. Reiseexperte. Allgemeiner Analyst.“