Top News

Deutsches Gesetz hat Arbeitsbedingungen im Ausland verbessert, sagt Minister – DW – 23.08.2024

Deutschlands Entwicklungsministerin Svenja Schulze wies am Freitag Vorwürfe zurück, das deutsche Lieferkettengesetz sei „zu anspruchsvoll“ für Unternehmen.

Das im Jahr 2023 in Kraft getretene Gesetz zielt darauf ab, die Arbeitnehmerrechte in Ländern mit Billigproduktion zu stärken, in denen die Arbeitsbedingungen oft prekär sind und die Löhne aufgrund des harten Wettbewerbs zwischen den Lieferanten oft dürftig und die Arbeitszeiten lang sind.

Was hat Svenja Schulze gesagt?

Bei einem Besuch in Pakistan sagte Schulz der DW, das Gesetz trage dazu bei, einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten und die Arbeitsbedingungen zu verbessern.

„Ich glaube nicht, dass es sich um eine Überforderung handelt“, sagte Schulz. „Ich konnte hier mit vielen Arbeitern sprechen [in Pakistan] … Frauen sagen, dass sie von dem Lohn, den sie jetzt bekommen, leben können und ihre Kinder zur Schule gehen können, aber nicht für exorbitante Beträge … Die Arbeitsbedingungen verbessern sich.“

Insgesamt seien die deutschen Unternehmen „sehr froh, dass es nun endlich einen fairen Wettbewerb gibt“, sagte Schulz.

„Sie sind [firms] Achten Sie auf die Arbeitsbedingungen und achten Sie darauf, die Umwelt nicht zu zerstören … Die Gesetzgebung zur Lieferkette hilft jetzt.“

Der Minister forderte Verbraucher im Westen auf, „zu sehen, was sich in den von uns gekauften Produkten verbirgt“, und fügte hinzu, dass Arbeitnehmer in Entwicklungsländern „das Recht haben, unter menschenwürdigen Bedingungen zu arbeiten“.

Auf die Frage, ob das Gesetz zu viel für deutsche Unternehmen sei, lehnte Schulz die Idee einer Abschaffung ab und sagte, es werde künftig „in europäisches Recht integriert“.

Was ist das Lieferkettengesetz in Deutschland?

Deutsche Unternehmen sollten ihre Sorgfaltspflicht gegenüber ihren ausländischen Lieferanten verstärken, um sicherzustellen, dass die Lieferkettengesetze, die Menschenrechte der Arbeitnehmer und die Umwelt respektiert werden. Es enthält Richtlinien zu Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Löhnen und dem Recht, Gewerkschaften zu gründen.

Ursprünglich galt das Gesetz für Unternehmen mit mindestens 3.000 Mitarbeitern in Deutschland, in diesem Jahr wurde es auf Unternehmen mit mindestens 1.000 Mitarbeitern ausgeweitet.

Der Text soll sicherstellen, dass die Verantwortung deutscher Unternehmen nicht mehr am eigenen Werkstor endet, sondern sich über die gesamte Lieferkette erstreckt.

Viele Unternehmensbereiche sind auf kostengünstige Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen, um Waren oder Teile herzustellen und Dienstleistungen für Endverbraucher im Westen bereitzustellen.

Ein Beispiel ist die globale Bekleidungsindustrie, die Dutzende Millionen Menschen beschäftigt und Milliardengewinne macht, ihre Arbeiter jedoch häufig ausbeutet.

Trotz seiner positiven Ambitionen wurde das Gesetz von Unternehmen und Politikern vielfach als zu komplex kritisiert.

Deutscher Entwicklungsminister in Pakistan für Lieferkettenrecht

Um dieses Video anzusehen, aktivieren Sie bitte JavaScript und aktualisieren Sie Ihren Webbrowser Unterstützt HTML5-Video

Das deutsche Entwicklungsministerium steht vor neuen Kürzungen

Unterdessen ist das deutsche Entwicklungsministerium eines der größten Opfer der Sparmaßnahmen der Regierung, die als Steuereinnahmen aus einer stagnierenden Post-Covid-Wirtschaft umgesetzt werden.

In den vergangenen vier Jahren sei der Haushalt des Ministeriums um 16 Prozent und die Mittel für humanitäre Hilfe um 13 Prozent gekürzt worden, stellte die Berliner Nichtregierungsorganisation (NGO) VENRO fest.

Die neoliberale Freie Demokratische Partei (FDP), eine von drei Parteien in der Regierungskoalition von Präsident Olaf Schulz, drängt auf erhebliche Kürzungen im Haushalt von Schulz.

Siehe auch  Schwache deutsche, französische Daten verbinden Energie und Euro-Probleme

Die FDP hat das Finanzministerium inne und der Finanzminister des Landes, Christian Lindner, steht an der Spitze der wirtschaftsfreundlichen Partei.

Schulz räumte ein, dass der Budgetdruck eine „Herausforderung“ darstelle, er kämpfte jedoch für zusätzliche Mittel.

Dieser Artikel basiert auf einem Interview, das Katharina Kroll von der DW in Deutschland geführt hat.

Velten Huber

"Unheilbare Internetsucht. Preisgekrönter Bierexperte. Reiseexperte. Allgemeiner Analyst."

Related Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top button
Close
Close