Deutsche Automobilhersteller schließen sich dem Rennen an, um die Brexit-Katastrophe für Elektrofahrzeuge abzuwenden
Richard Peberdy, Leiter der britischen Automobilabteilung bei KPMG, sagte: „Die Notwendigkeit, einen großen Prozentsatz der Elektrofahrzeuge aus dem Vereinigten Königreich oder der EU zu beziehen, ist eine große Herausforderung, insbesondere da die Batterieproduktion in Europa noch in den Kinderschuhen steckt.“
Nach dem Zusammenbruch von British Volt, das eine riesige Batteriefabrik im Nordosten Englands plante, besitzt Nissan die einzige existierende Batteriekapazität für Elektroautos in Großbritannien.
In einem Bericht der Denkfabrik Policy Exchange von letzter Woche hieß es, die „unorganisierte“ Intervention der Regierung in die Industriepolitik sei zum Teil für die angeschlagene britische Automobilindustrie verantwortlich.
Zwar befinden sich auf dem Kontinent weitere Gigafabriken in der Entwicklung, doch die EU benötigt auch mehr Zeit für deren Errichtung.
Auch die deutschen Automobilhersteller haben gute Gründe, mehr Zeit zu brauchen: Nach Angaben des Verbandes Europäischer Automobilhersteller ist Großbritannien nach Deutschland der zweitgrößte Automarkt Europas und der größte Exporteur der EU.
Die EU exportierte im vergangenen Jahr mehr als 1 Million Autos nach Großbritannien.
Andrew Thurston, Zollberater bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft MHA, sagt, dass europäischen Automobilherstellern enorme Verluste drohen, wenn keine Einigung erzielt wird.
„Wenn Sie den Preis eines Volkswagens um 10 Prozent erhöhen, vergleichen Sie ihn mit Fahrzeugen wie Kia [made in South Korea]„Wenn man sich heutzutage die aktuellen Lebenshaltungskosten anschaut, kann das den Käufer beeinflussen“, sagt er.
„Unheilbare Internetsucht. Preisgekrönter Bierexperte. Reiseexperte. Allgemeiner Analyst.“