entertainment

Der Nachlass von JRR Tolkien nähert sich der von Fans geschriebenen Fortsetzung der „Herr der Ringe“-Reihe

Demetrius Polychron ist seit seiner Kindheit ein großer Fan der Herr-der-Ringe-Romane. In einem Brief aus dem Jahr 2017 an Simon Tolkien, den Enkel von JRR Tolkien, erklärte Polychron seine Liebe zur Serie – und schrieb, dass er laut Gerichtsakten etwas mitzuteilen habe.

„In den letzten drei Jahren habe ich das Schwierigste auf der Welt getan“, schrieb Polychron laut einer Kopie des Briefes, die in Gerichtsakten enthalten war. „Ich habe die offensichtliche, perfekte Fortsetzung von Der Herr der Ringe geschrieben.“

Polychron schrieb über mehrere Jahre hinweg mehrmals an Tolkiens Familie und bekräftigte darin seine Bewunderung für Tolkiens Fantasiewelt und seinen brennenden Wunsch, das nächste Kapitel zu schreiben, heißt es in Gerichtsakten. Doch die enthusiastische Kommunikation eines begeisterten Fans endete in einer gerichtlichen Auseinandersetzung. Im April reichte Polychron eine Klage gegen Tolkiens Nachlass und Amazon Studios ein, die das Prequel „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ produzierten, und behauptete, die beliebte TV-Serie habe sein Werk kopiert.

Tolkiens Nachlass reagierte im Juni mit einer eigenen Klage und behauptete, Polychron habe wiederholte Warnungen ignoriert, dass der Nachlass selten abgeleitete Werke des Herrn der Ringe zulasse, und eine Urheberrechtsverletzung begangen, indem er das Buch selbst veröffentlichte und verkaufte. In der Klage wurde behauptet, dass Polychrons nicht autorisierte Fortsetzung „The Fellowship of the King“ Handlungsstränge und Charaktere aus Tolkiens Originalserie kopiert habe.

In einem ungewöhnlichen Kampf zwischen dem Eigentum des Autors und dem des Arbeiters Fan, die Familie Tolkien hat gewonnen. Polychrons Klage galt als unseriös und wurde im August abgewiesen. Ein kalifornischer Richter entschied am Donnerstag in der Klage gegen den Nachlass gegen ihn und erließ eine einstweilige Verfügung, die ihm den Verkauf oder die Aufbewahrung von Kopien seiner Geschichte untersagte.

Siehe auch  LA Reid von ehemaligem CEO wegen angeblicher sexueller Übergriffe verklagt – Frist

„Dies ist ein bedeutender Erfolg für den Tolkien-Nachlass, der es nicht mehr autorisierten Autoren und Verlegern nicht mehr erlaubt, die geliebten Werke von JRR Tolkien auf diese Weise zu monetarisieren“, sagte Stephen Mair, der in Großbritannien ansässige Anwalt für Tolkiens Nachlass, in einer Erklärung. An die Washington Post, teilten die Anwälte des Nachlasses in den Vereinigten Staaten mit.

Die Anwälte von Polychron und Amazon Studios reagierten am Montagabend nicht sofort auf Anfragen nach Kommentaren. (Amazon-Gründer Jeff Bezos ist Eigentümer von The Post, und die Interims-CEO der Zeitung, Patty Stonecipher, ist Mitglied des Amazon-Vorstands.)

Laut Gerichtsdokumenten stellte sich Polychron Simon Tolkien in seinem Brief aus dem Jahr 2017 als Tolkien-Fan aus seiner Kindheit vor. Er sagte, er sei inspiriert worden, eine Fortsetzung von „Herr der Ringe“ zu schreiben, nachdem er Tolkiens Notizen über unentwickelte Story-Ideen in der Serie gelesen habe, heißt es in Gerichtsakten.

„Ein Teil meines kreativen Unterbewusstseins hat das als Befehl Ihres Großvaters verstanden“, schrieb Polychron laut Gerichtsdokumenten.

In dem Brief teilte Polychron ein endgültiges Manuskript für seine Fortsetzung mit, das laut der von Tolkiens Nachlass eingereichten Klage 180.000 Wörter enthält. Laut Polychrons Klage erhielt er keine Antwort. Im Jahr 2019 wandte er sich an Tolkiens Nachlass, um über eine Zusammenarbeit bei der Veröffentlichung des Buches zu sprechen, und wurde laut Gerichtsdokumenten abgewiesen. Im Dezember desselben Jahres schrieb Polychron angeblich an Simon Tolkien und bat ihn, es sich noch einmal zu überlegen. Laut einer von Tolkiens Nachlass eingereichten Klage gab Simon Tolkien ein unleserliches Polychron-Manuskript zurück.

Polychron begann 2022 selbst mit der Veröffentlichung von „The King’s Fellowship“, wie aus Gerichtsdokumenten hervorgeht. Zusammenfassung davon Online-Menü Das Buch beschreibt Charaktere aus der Herr der Ringe-Reihe, die im „Krieg der Ringe, um alle Kriege der Ringe zu beenden“ kämpfen. Die erste Seite des Buches ist J. R. R. Tolkien gewidmet.

Siehe auch  SAG Awards 2024: Vollständige Gewinnerliste (Live-Updates)

In Klagen von Polychron und Tolkiens Erben wurde behauptet, dass Polychrons Buch entweder Gegenstand einer Urheberrechtsverletzung geworden sei oder selbst ein nicht autorisiertes Werk sei.

In der im April eingereichten Klage von Polychron wurde behauptet, dass die Prime Video-Serie „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ aus dem Jahr 2022, eine der wenigen Adaptionen von Mittelerde, die Tolkiens Nachlass erlaubt, aus seinem Buch kopiert wurde Ringe der Macht. Kings Fortsetzung Serieein Prequel zu „Der Herr der Ringe“, spielt laut einer Online-Zusammenfassung Tausende von Jahren vor den Ereignissen von Tolkiens Originalgeschichte.

Im Juni antwortete Tolkiens Nachlass mit einer eigenen Klage, in der die Handlung von Polychron ausführlich erörtert und behauptet wurde, dass … Es war eindeutig als Fortsetzung von Tolkiens Serie geschrieben, was der Nachlass nicht zuließ.

„Die Gesellschaft des Königs“, fuhr sie fort. Herr der Ringe Die Geschichte spielt zwei Jahrzehnte nach dem Ende der Serie und beinhaltet ikonische Charaktere aus Tolkiens Trilogie, wie Samwise Gamdschie, Aragorn und Legolas, heißt es in der Klage von Tolkiens Nachlass. In der Klage wurde behauptet, dass das Buch auch Handlungspunkte und wörtliche Formulierungen aus Tolkiens Trilogie übernommen habe.

Laut der vom Nachlass eingereichten Klage schickten die Anwälte des Tolkien-Nachlasses im März eine Unterlassungserklärung an Polychron. In einer ausführlichen Antwort bestritt Polychron, Tolkiens Urheberrecht verletzt zu haben, und bezeichnete sein Buch laut Gerichtsakten als „liebevolle Hommage“ an den Herrn der Ringe. Angeblich beschrieb er auch Pläne für eine Herr-der-Ringe-Reihe mit sieben Büchern, die in 21 Filme umgewandelt werden könnte.

In der beim Gericht eingereichten Antwort auf die Behauptungen über Tolkiens Eigentum bestätigte Polychron seine Korrespondenz mit dem Tolkien-Nachlass, bestritt jedoch die Begehung einer Urheberrechtsverletzung.

Siehe auch  Nick Cannon, Vater von 12 Kindern, sagte, er gebe jährlich etwa 200.000 US-Dollar für Disneyland aus.

Ein Richter wies die Klage von Polychron im August ab und schrieb, Polychron habe in seinen Briefen zugegeben, dass sein Werk als Fortsetzung von „Herr der Ringe“ gedacht sei und dass ein nicht autorisiertes abgeleitetes Werk nicht Gegenstand einer Urheberrechtsverletzungsklage sein könne. Polychron wurde am Donnerstag außerdem zur Zahlung der Anwaltskosten an Amazon Studios und Tolkiens Nachlass verurteilt.

Die am Donnerstag erlassene einstweilige Verfügung im Verfahren gegen Polychron hindert ihn daran, „The King’s Fellowship“ zu vertreiben oder zu verkaufen, und fordert ihn auf, alle Kopien des Werks zu vernichten.

In einer E-Mail an Tolkiens Nachlass im März sagte Polychron angeblich, er habe darüber nachgedacht, seine Geschichte in einem separaten Fantasy-Setting neu zu schreiben, könne sich aber nicht dazu durchringen, sein Werk zu löschen. Er begründete sein Beharren darauf, eine Petition für den Nachlass seines Lieblingsautors einzureichen.

„Ich werde nie glauben, dass John Ronald Reuel Tolkien nicht stolz auf das sein würde, was ich erreicht habe, nur weil ich auf seinen fast unermesslichen Schultern stehe“, schrieb Polychron.

Rafael Grosse

"Social-Media-Pionier. Popkultur-Experte. Sehr bescheidener Internet-Enthusiast. Autor."

Related Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top button
Close
Close