Top News

Chocho Leibniz-Institut entschuldigt sich, nachdem Bericht Ausmaß der Zwangsarbeit unter Nazis enthüllt | Deutschland

Das deutsche Bahlsen-Keksimperium hat sich für die „beunruhigenden“ Ergebnisse eines Berichts entschuldigt, wonach es während der Nazizeit um ein Vielfaches mehr Zwangsarbeit eingesetzt habe als bisher angenommen.

Die Erbin der Familie Verina Paulsen sorgte 2019 für Empörung, als sie die Notlage Hunderter Menschen herunterspielte, darunter viele Frauen aus der von den Nazis besetzten Ukraine, die gezwungen wurden, im Familienunternehmen zu arbeiten.

Bahlsen, der Vater einiger der berühmtesten Kekshersteller Deutschlands, darunter Choco Leibniz, sagte, das Unternehmen habe nichts Falsches getan, als es im Zweiten Weltkrieg 200 Zwangsarbeiter einsetzte. Später entschuldigte er sich für seinen Kommentar.

Eine diese Woche veröffentlichte Studie zweier Historiker geht jedoch davon aus, dass die Zahl der Zwangsarbeiter, die meisten davon aus dem von den Nazis besetzten Polen und der Ukraine, bei etwa 800 liegt. Und es hieß, dass Zwangsarbeit länger angewendet wurde als bisher angenommen. Von 1940 bis 1945.

In einer Erklärung sagte die Familie Bahlsen, die Ergebnisse seien „peinlich und schmerzhaft“ und drückte ihr Bedauern darüber aus, dass das Unternehmen „sich dieser harten Wahrheit nicht früher gestellt habe“.

„Als Familie stellen wir nicht die klare Frage, wie unser Unternehmen den Zweiten Weltkrieg überstehen konnte“, heißt es in der am Dienstag veröffentlichten Erklärung, über die Agence France-Presse berichtet.

Das Ende des 19. Jahrhunderts gegründete Unternehmen mit Sitz in Hannover setzte im Krieg Zwangsarbeiter ein, um Rationen für deutsche Soldaten vorzubereiten. „Unsere Vorfahren … haben dieses System während der Nazizeit ausgenutzt“, sagte die Familie und nannte das Verhalten des Unternehmens „unentschuldbar“.

Verena Paulsens Äußerungen im Jahr 2019 sorgten für heftige Kontroversen, deutsche Politiker kritisierten sie und einige Social-Media-Nutzer riefen zum Boykott von Paulsen-Keksen auf. Er sagte, er bereue seine „gedankenlosen“ Kommentare: „Es war falsch, diese Debatte mit gedankenlosen Antworten zu erweitern. Ich entschuldige mich dafür. Ich kann nichts anderes im Kopf haben, als den Nationalsozialismus und seine Auswirkungen zu unterschätzen.“

Siehe auch  Sanftes antikapitalistisches 'Chaos' auf der deutschen Insel blockiert Partymöglichkeiten | Deutschland

Sie verließ das Unternehmen nach drei Jahren.

Leibniz‘ von seinem Urgroßvater gegründete Butterkeks-Firma zahlte in den Jahren 2000–2001 freiwillig 1,5 Millionen Deutsche Mark (rund 750.000 Euro), um die 20 Millionen Nazi-Arbeiter zu entschädigen, die von deutschen Unternehmen geschaffen wurden.

Agentur Agence France-Presse und Reuters haben zu diesem Bericht beigetragen.

Velten Huber

"Unheilbare Internetsucht. Preisgekrönter Bierexperte. Reiseexperte. Allgemeiner Analyst."

Related Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top button
Close
Close