Carnegie Hall untersucht die deutsche Weimarer Republik für die Saison 2023–24
Herzstück der Carnegie Hall-Saison 2023–2024 Untergang der Weimarer Republik, eine eindrucksvolle Studie über eine der komplexesten und folgenreichsten Episoden der modernen Menschheitsgeschichte: die Weimarer Republik in Deutschland 1919-1933. Selbst mit der Verabschiedung einer fortschrittlichen neuen Verfassung und Demokratie überstand Deutschland den Ersten Weltkrieg in einer Zeit, die von großen Wirtschaftskrisen, sozialer Ungleichheit und Unruhen, politischer Polarisierung und Extremismus geprägt war. Diese Herausforderungen ebneten den Weg für den opportunistischen Aufstieg von Adolf Hitler und der NSDAP, der schließlich zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und der darauf folgenden schrecklichen Zerstörung und dem Völkermord führte. Trotz der Turbulenzen und Umwälzungen der Weimarer Zeit blühten Kunst und Kultur auf, da Künstler nach mutigen und innovativen Wegen für kreativen Ausdruck und gesellschaftspolitischen Kommentar suchten.
Peter Jelavich, Herausgeber Berliner KabarettEs veranschaulicht Aspekte einer Kunstform, die auf die Innovationen und Chancen – aber auch die Bedrohungen und Gefahren – der Ära reagiert.
Das erste, was Sie tun sollten, lieber Leser, ist, alles zu vergessen, was Sie über das Kabarett der Weimarer Zeit zu wissen glauben. Dies ist sicherlich nicht die Aufführung, die in den gleichnamigen Broadway- (1966) und Hollywood-Versionen (1972) des Musicals dargestellt wird, die mehr mit den Vorstellungen jener Jahre als mit den Berliner Bühnen der 1920er Jahre zu tun haben.
Tatsächlich sah Lotte Lenya, die in der Broadway-Produktion die Frühleen Schneider spielte, keinerlei Ähnlichkeit mit irgendetwas, was man 50 Jahre zuvor im Kit Kat Club gesehen hatte. Christopher Isherwood (seine Geschichten inspirierten Kabarett) war an solchen Orten gewesen, erinnerte sich aber daran, dass es sich um gefälschte Touristenfallen handelte – in seinen Worten um „falsche Requisiten für schwule Touristen“. Hier schreien Jungen in Drag und Monokeln, und Frauen mit Aton-Kurzhaarschnitten in Smokingjacken spielen die ausgelassenen Spektakel von Sodom und Gomorra.“
Vergiss das Bild Blauer Engel (1930): Obwohl die von Marlene Dietrich vorgetragenen Lieder von Friedrich Hollander, einem der großen Kabarettkomponisten der 1920er Jahre, geschrieben wurden, trat sie in einer kleinen Küstenstadt in einem schlichten Varieté auf, nicht im kosmopolitischen Berlin. Vergessen Sie auch Kurt Weill: Er hat nie Lieder speziell für Kabaretts komponiert, sondern eher für Opern- und Bühnenmusik.
„Kabarett“ im Berlin der 1920er Jahre – was war das Original? Seine Wurzeln liegen im Paris der 1880er Jahre, dem Geburtsort der Kabarettkunst. Der künstlerische Aspekt ist wichtig, denn solche Veranstaltungsorte heben sich von der Vielfalt der Massenunterhaltung ab. Bestenfalls traten sie in kleinen Veranstaltungsorten auf und setzten ein paar Dutzend Gäste an Tische voller Getränke (und Rauchen war erlaubt). Was sie boten, war ein Sammelsurium kurzer, unzusammenhängender Nummern: hauptsächlich Lieder, aber auch Tänze, Monologe, Dialoge, Sketche und kurze Sketche, die durch das Geplänkel des Zeremonienmeisters hervorragend zusammengehalten wurden. Thematisch beschäftigten sie sich mit Satire und Parodie auf die politischen Strömungen, kommerziellen Moden und sexuellen Trends der Zeit. Sie sind oft anspruchsvoll, aber niemals dekadent.
Solche Kabaretts wurden 1901 in Berlin und München gegründet, waren jedoch durch die vorherige Zensur aller aufgeführten Werke im kaiserlichen Deutschland eingeschränkt. Diese Beschränkungen fielen mit der Monarchie im November 1918 und das Genre konnte in der neuen Republik florieren.
Zwei der bedeutendsten Kabaretts der frühen 1920er Jahre wurden von Frauen geleitet, die auch als Künstlerinnen fungierten. Rosa Valletti gründete das Cabaret Megalomania, das zeitweise hochpolitisch war. Sein Erkennungslied war „The Red Melody“, komponiert von Hollander und geschrieben von Kurt Tucholsky, einem politischen Kritiker der damaligen Zeit. Gesungen von der Mutter eines gefallenen Soldaten ermahnt es Erich Ludendorff – Generalissimus, Deutschlands De-facto-Diktator während des Krieges und des bösartigen Antisemitismus –, nicht zu versuchen, zurückzukehren. Valletti führte auch ein Werk von Walter Mehring, Deutschlands größtem dadaistischen Dichter, auf: „Berlin at the Same Time“ beschwor mit seinen ironischen Versen die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Unruhen der Nachkriegsmetropole herauf.
Mehring war auch Texter für ein anderes Kabarett, das von einer Frau moderiert wurde, Drud Hesterbergs Wild Stage. Dort fand auch Bertolt Brechts einziger Auftritt im Berliner Kabarett statt, wo er die „Ballade vom toten Soldaten“ sang – eine groteske Geschichte darüber, wie die unterbesetzte deutsche Armee einen gefallenen Soldaten ausgrub und ihn vorwärts schickte. .
Die hohe Inflation zwang Valletti und Hesterberg, ihre Unternehmungen nach ein paar Jahren aufzugeben. Doch nach der Stabilisierung der Währung im Jahr 1924 blühte das Kabarett auf. Am erfolgreichsten war Kurt Robitseks „Cabaret of Comedians“. Der Schriftsteller Marcellus Schiffer und die Komponistin Miska Spolianski schufen „Kabarett-Revuen“, in denen Lieder durch so etwas wie einen Handlungsstrang (oder zumindest ein gemeinsames Thema) miteinander verbunden waren; Auch in diesem neuen Genre brillierte Hollander. Kabarett und Kabarettrevuen verspotteten die neuen Sexualpraktiken der Zeit auf subtile Weise (aber förderten sie auch auf subtile Weise).
Die ausgelassene Claire Waldoff, die im Berliner Obstgarten ihre Lieder zum Besten gab, spielte männliche und weibliche Charaktere aus den Unterschichten der Stadt. Lieder mit Titeln wie Schiffer und Spolianskys „Masculinum/Feminum“ beschäftigen sich mit Geschlecht. Das Duo schrieb auch das von Dietrich und Marco Lion gesungene Lied „When the Special Girlfriend“, das zwei Frauen auf einem Einkaufsbummel zeigt, beide unzufrieden mit ihren Ehemännern und sichtlich angetan voneinander. Das leichte Lied wurde zu einer inoffiziellen Hymne für Lesben. Aber im Ernst: Spoliansky (unter dem Pseudonym Arno Billing) schrieb die Musik für „The Lavender Song“; Mit seinem marschartigen Rhythmus war (und ist) ein militanter Aufruf für die Rechte von Homosexuellen.
Auch die Politik wurde auf der Kabarettbühne auf die leichte Schulter genommen – manchmal sogar auf die leichte Schulter. Bereits 1924, ein Jahr nach Hitlers gescheitertem „Bierhallen-Putsch“, brachte das Kabarett der Komödianten „Quo Vadis?“ zur Uraufführung. Enthält auch den Kurzfilm, in dem Hitler einen Nero spielt. Er blieb bis zum Ende der Republik ein Komiker.
Auch antisemitische Einstellungen wurden parodiert, am bekanntesten in „Blame the Jews for Everything“. Geschrieben von Hollander und gesungen nach der Melodie einer Habanera aus Pidgeots Carmen, enthüllte es die Absurdität des Judenhasses, von schlechtem Wetter über undichte Badewannen bis hin zu besetzten Telefonleitungen (aber nicht bei Heinrich Heine). Schlechter Dichter und Genie Albert Einstein).
Nach der Machtübernahme Hitlers im Jahr 1933 wurde weder er noch der Antisemitismus ausgelacht. Jüdische und linke Kabarettisten, Lehrer und Komponisten mussten fliehen. Die Glücklichen reisten bis nach Tel Aviv, London, New York und Los Angeles, wo einige von ihnen (eher erfolglos) versuchten, Kabaretts im Exil zu finden. Viele blieben näher an ihrer Heimat und ließen sich in Wien, Prag, Amsterdam und Paris nieder. Doch als die Wehrmacht 1940 Österreich, die Tschechoslowakei, Holland und Frankreich überrannte, wurden diejenigen, die nicht fliehen konnten, bald in Konzentrationslager geschickt.
In Dachau und Sachsenhausen traten sie heimlich auf; Aber zwei Lager erlaubten (oder forderten) umfassende Programme. Westerborg war ein Durchgangslager für niederländische und deutsche Juden in Holland. Als der Kommandant, der die Bühne stürmte, erkannte, dass viele der berühmtesten Kabarettisten Berlins in seiner Gewalt waren, überprüfte er sie, bis sie zur Vernichtung nach Auschwitz und Sobibor geschickt wurden. Theresienstadt war eine Durchgangsstation für prominente deutsche, österreichische und tschechische Juden, die regelmäßig zu Besuchern aus neutralen Ländern und dem Internationalen Roten Kreuz kamen, um die erträglichen Bedingungen in den berüchtigten Nazi-Lagern zu „beweisen“. Künstler und Komponisten unter den Häftlingen wurden ermutigt, Theaterstücke, klassische Musik und Kabarettaufführungen aufzuführen – bevor auch sie nach Auschwitz deportiert wurden.
Wenn wir ihre Werke hören, bewahren wir ihre Erinnerung; Aber wir müssen auch sicherstellen, dass das, was sie erlebt haben, nie wieder passiert.
Begeben Sie sich auf eine zum Nachdenken anregende Reise durch das Fall of the Weimar Republic Festival in der Carnegie Hall, das klassische Musik aus der Weimarer Zeit sowie Kabarett und Jazz umfasst, die in Deutschland nach der Welt populär wurden.
Battle I. In New York City und online erkunden Partnerorganisationen Entwicklungen in Film, Literatur, bildender Kunst, Theater, Architektur und mehr. Erfahren Sie mehr carnegiehall.org/weimar.