Warum Deutschlands niedrige Medaillenbilanz keine Überraschung ist – DW – 14.08.2024
Ein Streit um die Finanzierung war ein wesentlicher Grund dafür, dass Deutschland bei den Olympischen Spielen in Paris so schlecht abgeschnitten hat.
Die meisten deutschen Spitzensportler erhalten finanzielle Unterstützung Deutsche Sporthilfe das Fundament. Die gemeinnützige Organisation unterstützt jedes Jahr rund 4.000 Sportler entsprechend ihrer Leistung, ihrem Status und ihrem Können. Im Durchschnitt zahlt es zwischen 300 und 800 Euro pro Sportler und Monat, derzeit jedoch nur für Sportler, die in olympischen und paralympischen Sportarten für die Nationalmannschaft nominiert sind, sowie für Sportler, die aus nicht-olympischen Sportarten ausgewählt wurden. .
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) war lange Zeit der Einzige, der darüber entschied, wohin die genehmigten Mittel für den Spitzensport fließen sollten. Dies änderte sich 2016 mit der Einführung des „Probability Analysis System“. Es knüpft die Finanzierung einzelner Sportarten an deren Erfolgsaussichten.
Dies würde langfristig eine konstante Top-5-Platzierung im Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele sicherstellen. Unterdessen hat eine geplante unabhängige Sportagentur, die die Verwaltung und finanzielle Unterstützung des Spitzensports unter einem Dach bündeln soll, einen Machtkampf zwischen dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem für Sport zuständigen Innenministerium entfacht.
Die Idee besteht darin, dass Gruppen, darunter Vertreter der Zentral- und Landesregierung sowie Vertreter von Sportorganisationen, unabhängig über die Verteilung der Mittel entscheiden. Das Innenministerium der Union besteht jedoch darauf, dass es das letzte Wort über die Finanzierung haben sollte – die Einnahmen kommen von den Steuerzahlern. Der DOSB kritisierte dies als „von der Zentralregierung aufgezwungene Betrugsmasche“.
Welche weiteren Fördermöglichkeiten gibt es?
Für einen Sportler ist es einfach unmöglich, von seinem Verdienst zu leben Deutsche Sporthilfe Allein. Deshalb werden andere Mittel benötigt. Eine Möglichkeit ist eine vom Bund finanzierte Tätigkeit, etwa bei der Bundeswehr, der Polizei oder dem Zollamt.
In der Bundeswehr können sich Spitzensportler nach der Grundausbildung voll und ganz auf ihren Sport konzentrieren und erhalten dafür ein festes Gehalt – mit der zusätzlichen Garantie, dass sie nicht zum Kampf eingezogen werden.
Kein Wunder also, dass mehr als ein Drittel der deutschen Mannschaft bei den Olympischen Spielen 2024 aus „Sportlern“ der Bundeswehr besteht.
Mit insgesamt 20 Medaillen stellten diese Athleten mehr als 60 % der deutschen Medaillenausbeute in Paris. Das Problem besteht darin, dass solche Programme nur denjenigen zur Verfügung stehen, die bereits einer Nationalmannschaft angehören und einen gewissen sportlichen Erfolg vorweisen können.
Warum sind andere Länder besser als Deutschland?
Amerika dominiert den Spitzensport und viele deutsche Sportler sind zum Training in die USA gezogen. Zehnkämpfer Leo Neugebauer, der in Paris Silber gewann, gehörte ebenso dazu wie Sprint-Europameisterin Gina Luckenkemper, die mit der deutschen 4×100-m-Staffel der Frauen Bronze gewann.
Denn anders als in Deutschland steht in Amerika die Vereinbarkeit von Bildung oder Leben mit Sport im Vordergrund.
„Im Studium hat man den Vorteil, dass man Studium und Sport sehr gut kombinieren kann“, sagte Neugbauer kürzlich dem NDR. Spitzensportler haben keine Studiengebühren, hervorragende Trainingsbedingungen, kostenlose Unterkunft und sogar geringe Gehälter. Die Neugbauer-Universität investiert jährlich rund 200 Millionen Euro in ihre Sportprogramme.
Die 300 Millionen Euro, die das Bundesinnenministerium jährlich in alle deutschen Sportarten investiert, wirken im Vergleich dazu dürftig.
Eine Studie im Auftrag von Deutsche Sporthilfe 2021 bestätigte die Bedenken der Sportler. 35 Prozent der Befragten gaben an, dass ihre finanzielle Situation es ihnen „nicht erlaubt, sich ausreichend mit dem Sport zu beschäftigen“.
Lückenkemper kritisierte zudem, dass es „in Deutschland kein echtes Fördersystem, sondern eher ein Belohnungssystem“ gebe.
Auf Instagram schrieb der Sprinter: „Diejenigen, die schon oben angekommen sind, werden unterstützt, wie kommen sie dorthin …“
Die Niederlande, die eine viel kleinere Bevölkerung als Deutschland haben, belegten im Medaillenspiegel von Paris 2024 den sechsten Platz. Das niederländische Erfolgsrezept: Zentralisierung. 400 Athleten aus 12 Sportverbänden trainieren täglich im größten der vier Elitesportzentren des Landes, Babel.
In Deutschland arbeiten Sportler in Trainingszentren im ganzen Land. Niederländische Sportzentren erlauben internationale Wettkämpfe während des Trainings, während solche internationalen Trainingsteams im deutschen Sportentwicklungssystem nicht willkommen sind.
Wie viel bekommen Sportler als Prämie für olympisches Gold?
So erhalten Goldmedaillengewinner aus Hongkong knapp 700.000 Euro, und während die Philippinen ihre Champions mit wertvollen Preisen überschütten, müssen sich die deutschen Olympiasieger mit einer Prämie von 20.000 Euro begnügen. In vielen Fällen verschlingt die Steuer mehr als die Hälfte davon.
Die ehemalige Bahnradsportlerin Christina Vogel sagt, die Goldprämie sei in Deutschland zu niedrig.
„Ich fordere 1 Million Euro für die Olympiasieger, keine Steuer“, sagte der 33-Jährige der breiten Öffentlichkeit. Bauen Täglich. „Es ist sehr attraktiv und langfristig aufgestellt. Und ein olympischer Erfolg bedeutet, dass man Millionär werden kann.“
Ein weiteres Problem für einige Sportler Deutsche Sporthilfe Bei einer einzigen olympischen Veranstaltung gibt es nur eine begrenzte Anzahl an Goldmedaillen.
„Doppelgold-Leistungen in Deutschland zählen nicht“, sagte Kajak-Olympiasieger Max Rendschmidt dem Medienunternehmen. Redaktionsnetzwerk Deutschland.
Wird Scholz’s Grillen etwas ändern?
Deutsche Kanuten, die in Paris sechs Medaillen gewannen – zwei Gold-, zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen – äußerten sich im Gegensatz zu Sportlern anderer Sportarten besonders lautstark in ihrer Kritik an der Sportförderung. Ihre Äußerungen erregten so großes Aufsehen, dass sich die Bundesregierung zu einer öffentlichen Stellungnahme veranlasst sah.
„Es ist klar, dass Sport ein wichtiger Teil unseres gesellschaftlichen Friedens ist – das gilt gleichermaßen für den Breiten- und Leistungssport. Die Förderung des Sports und die Förderung von Sportlern ist der Zentralregierung ein Anliegen“, erklärte ein Regierungssprecher.
Tom Liepscher-Lukes, Gold Quad-Mitglied und Rendschmidts Partner im Zweierkajak, sprach während der Olympischen Spiele mehrere Minuten mit Bundeskanzler Olaf Scholz am Rande des Stade Nautique in Vaires-sur-Marne. Hauptdiskussionsthemen sollen Förderkündigungen und schwierige Ausbildungsbedingungen in Deutschland sein.
Liebscher-Lucz sagte später: „Wir würden die Kanzlerin nicht nur bei Olympia, sondern auch bei Weltmeisterschaften oder Deutschen Meisterschaften sehen. Stattdessen verlieren wir weiterhin unser Geld, während wir Siege feiern.“
Zum Scholz-Besuch fügte Rendschmidt hinzu: „Es ist nicht wichtig, dass Politiker nur wegen der nächsten Wahlergebnisse hier sind.“
„Er sollte stattdessen Entscheidungen zum Wohle des Sports treffen. Die Liebe zum Sport entdecken die Menschen immer dann, wenn sie Medaillen gewinnen.“
Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Deutsch veröffentlicht.
„Unheilbare Internetsucht. Preisgekrönter Bierexperte. Reiseexperte. Allgemeiner Analyst.“