Der Hippocampus unterscheidet unmittelbare Ziele von zukünftigen Zielen
Zusammenfassung: Forscher haben herausgefunden, wie das Gehirn unmittelbare und entfernte Ziele priorisiert. Ihre Studie ergab, dass der Hippocampus unmittelbare Ziele schneller und anders verarbeitet als zukünftige Ziele.
Diese Erkenntnisse können helfen, psychische Störungen wie Depressionen zu verstehen, die sich auf die Zielsetzungsfähigkeit auswirken. Die Ergebnisse zeigen entscheidende Unterschiede in der Gehirnaktivität und im Verhalten im Zusammenhang mit der Zielpriorisierung.
Wichtige Fakten:
- Hippocampus-AktivitätUnmittelbare Ziele aktivieren den hinteren Hippocampus, während zukünftige Ziele den Frontalbereich aktivieren.
- Reaktionszeiten: Sofort zu erreichende Ziele werden schneller erkannt als weit entfernte Ziele.
- Auswirkungen von Unruhen: Visionen können helfen, psychische Störungen wie Depressionen zu verstehen und zu behandeln.
Quelle: Universität Genf
Wie unterscheidet unser Gehirn zwischen dringenden und weniger dringenden Zielen?
Forscher der Universität Genf (UNIGE) und der Icahn School of Medicine in New York haben herausgefunden, wie sich unser Gehirn die Ziele, die wir uns täglich setzen, merkt und diese anpasst.
Ihre Studie zeigt Unterschiede in der Art und Weise, wie wir unmittelbare und entfernte Ziele verarbeiten, sowohl auf Verhaltens- als auch auf Gehirnebene.
Diese Entdeckungen werden in der Zeitschrift beschrieben NaturkommunikationDies könnte erhebliche Auswirkungen auf das Verständnis psychischer Störungen, insbesondere Depressionen, haben, die die Formulierung klarer Ziele behindern können.
Den ganzen Tag über setzen wir uns Ziele, die wir erreichen wollen: die Kinder in einer Stunde von der Schule abholen, in drei Stunden das Abendessen zubereiten, in fünf Tagen einen Arzttermin vereinbaren oder in einer Woche den Rasen mähen. Diese dringenden und weniger dringenden Ziele werden basierend auf den Ereignissen im Laufe des Tages ständig neu definiert.
Forscher der UNIGE und der Icahn School of Medicine am Mount Sinai Hospital in New York untersuchten, wie das Gehirn zu erreichende Ziele speichert und aktualisiert. Genauer gesagt, wie das Gehirn bestimmt, welche Ziele sofortige Aufmerksamkeit erfordern und welche nicht.
Ihre Studie konzentrierte sich aufgrund seiner bekannten Rolle im episodischen Gedächtnis auf eine bestimmte Gehirnregion, den Hippocampus. Diese ist für die Kodierung, Konsolidierung und den Abruf persönlich erlebter Informationen verantwortlich und integriert deren emotionalen, räumlichen und zeitlichen Kontext.
Eine fiktive Mission zum Mars zur Zeit der MRT
Neurowissenschaftler haben 31 Menschen gebeten, sich eine fiktive vierjährige Weltraummission zum Mars vorzustellen, bei der sie eine Reihe überlebenswichtiger Ziele erreichen müssen (sich um ihren Weltraumhelm kümmern, Sport treiben, bestimmte Lebensmittel essen usw.). Die Missionsziele variierten je nach der Zeit, in der sie erreicht werden sollten, mit unterschiedlichen Missionen für jedes der vier Jahre der Reise.
Während die Teilnehmer die Aufgabe bearbeiteten, wurden ihnen dieselben Ziele präsentiert. Anschließend wurden sie gebeten anzugeben, ob diese Ziele Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft waren.
Als die Teilnehmer mit der Zeit voranschritten, veränderte sich die Bedeutung dieser Ziele: Ursprünglich für die Zukunft geplante Ziele wurden zu aktuellen Bedürfnissen, während aktuelle Bedürfnisse zu vergangenen Zielen wurden. Auf diese Weise mussten die Teilnehmer mehrere Ziele in unterschiedlichen Zeitabständen verwalten und ihre Prioritäten im Verlauf ihrer Aufgabe aktualisieren.
Priorisieren Sie unmittelbare Ziele
Das Team beobachtete die Reaktionszeiten jedes Einzelnen, um festzustellen, ob die Aufgabe in der Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft gelöst werden würde.
„Ziele, die sofort erreicht werden müssen, werden schneller erkannt als solche, die in ferner Zukunft erreicht werden müssen. Diese unterschiedliche Verarbeitung gespeicherter Informationen zeigt, dass den Bedürfnissen der Gegenwart Vorrang vor den Bedürfnissen der fernen Zukunft eingeräumt wird.
„Es braucht zusätzliche Zeit, um mental in die Vergangenheit zu reisen und vergangene und zukünftige Ziele abzurufen“, erklärt Alison Montagrin, Forschungs- und Lehrbeauftragte in der Abteilung für grundlegende Neurowissenschaften der Medizinischen Fakultät der Universität Genf und ehemalige Postdoktorandin am Icahn Schule. Medicine, der Erstautor der Studie.
Die Wissenschaftler untersuchten außerdem, ob sich die Unterschiede auch auf Gehirnebene zeigten. Mittels hochauflösender MRT aufgenommene Bilder zeigten, dass beim Abrufen von Informationen über die Gegenwart der Hippocampus in seiner hinteren Region aktiviert wird. Andererseits wird der Frontalbereich aktiviert, wenn man sich an vergangene oder in der Zukunft zu erreichende Ziele erinnert.
„Diese Ergebnisse sind besonders interessant, da frühere Studien gezeigt haben, dass beim Abrufen unseres episodischen oder räumlichen Gedächtnisses der vordere Bereich des Hippocampus an der Abfrage allgemeiner Informationen beteiligt ist, während sich der hintere Teil mit Details befasst.“
„Es wäre daher interessant zu untersuchen, ob eine zukünftige Projektion oder Erinnerung an ein vergangenes Ziel – im Gegensatz zu unmittelbaren Zielen – keine spezifischen Details erfordert, sondern eine allgemeine Darstellung ausreicht“, schließt der Forscher.
Diese Forschung zeigt, dass der Zeitrahmen eine entscheidende Rolle bei der Art und Weise spielt, wie Menschen ihre persönlichen Ziele setzen. Dies könnte wichtige Auswirkungen auf das Verständnis psychischer Störungen wie Depressionen haben.
Tatsächlich können Menschen mit Depressionen Schwierigkeiten haben, bestimmte Ziele zu formulieren, und mehr Hindernisse beim Erreichen ihrer Ziele wahrnehmen. Die Untersuchung, ob diese Menschen die Distanz zu ihren Zielen anders sehen – was sie möglicherweise pessimistisch hinsichtlich ihrer Erfolgsaussichten macht – könnte einen therapeutischen Weg eröffnen.
Über diese Neuigkeiten aus der neurowissenschaftlichen Forschung
Autor: Antoine Guinot
Quelle: Universität Genf
Kommunikation: Antoine Guénot – Universität Genf
Bild: Bildquelle: Neuroscience News
Ursprüngliche Suche: Offener Zugang.
„Der Hippocampus trennt die Gegenwart von vergangenen und zukünftigen Zielen„Von Alison Montagren et al. Naturkommunikation
eine Zusammenfassung
Der Hippocampus trennt die Gegenwart von vergangenen und zukünftigen Zielen
Unser Gehirn wechselt geschickt zwischen Zielen über Zeitrahmen hinweg und unterscheidet zwischen unmittelbaren Bedürfnissen und Bedürfnissen der Vergangenheit oder Zukunft.
Der Hippocampus ist eine Region, die dafür bekannt ist, mentale Zeitreisen zu unterstützen und Informationen entlang seiner Längsachse zu organisieren, wobei er von einer detaillierten hinteren Darstellung zu einer verallgemeinerten vorderen Darstellung übergeht.
Diese Studie untersucht die Rolle des Hippocampus bei der zeitlichen Unterscheidung von Zielen: ob der Hippocampus die Zeit unabhängig von Details oder Abstraktionen kodiert und ob der Hippocampus vorzugsweise seine vordere Region für zeitlich entfernte Ziele (Vergangenheit und Zukunft) und seine hintere Region für unmittelbare Ziele aktiviert Ziele. .
Wir verwenden ein weltraumgestütztes Experiment mit 7T fMRT an 31 Teilnehmern, um zu untersuchen, wie der Hippocampus die zeitliche Entfernung von Zielen kodiert.
Während einer Simulation einer Marsmission haben wir herausgefunden, dass der Hippocampus Ziele nur anhand der zeitlichen Nähe verfolgt. Wir haben gezeigt, dass vergangene und zukünftige Ziele den linken vorderen Hippocampus aktivieren, während aktuelle Ziele den linken hinteren Hippocampus aktivieren.
Dies deutet darauf hin, dass der Hippocampus Ziele mithilfe von Zeitstempeln abbildet und sein Längsachsensystem um die Organisation zeitlicher Ziele erweitert.
„Musikfan. Sehr bescheidener Entdecker. Analytiker. Reisefreak. Extremer Fernsehlehrer. Gamer.“