Das COP28-Komitee rät dazu, „die Schlechten zu besteuern“, um die Klimafinanzierung anzukurbeln
29. November (Reuters) – Ein Beratungsgremium für die Gespräche der UN-Klimakonferenz (COP28) in Dubai sagte, dass eine Erhöhung der Steuern auf umweltschädliche Aktivitäten und eine Kürzung der Subventionen für fossile Brennstoffe Billionen von Dollar zur Bekämpfung des Klimawandels generieren könnten.
Das Gastgeberland des Gipfels, die Vereinigten Arabischen Emirate, ein großer Ölproduzent, sagte, das zweiwöchige Treffen, das am Donnerstag beginnt, müsse „konkrete Maßnahmen“ zur Klimafinanzierung vorlegen, die aufgrund steigender Schuldenlasten und ins Stocken geratener politischer Maßnahmen unter Druck geraten sei Wille und lückenhafte Bemühungen. Private Finanzierung. .
Der Ausschuss empfahl, dass höhere CO2-Steuern – einschließlich Zöllen auf Emissionen aus dem See- und Luftverkehrssektor – zu den Optionen in den COP28-Studien gehören sollten.
„Wir sehen großes Potenzial, insbesondere durch die internationale Besteuerung der Bösewichte und die Verwendung dieses Geldes zur Generierung vorhersehbarer Ressourcen“, sagte Panelmitglied Amar Bhattacharya vom Brookings Center for Sustainable Development auf einer Pressekonferenz.
In der Ökonomie bezieht sich die Besteuerung des Bösen auf Abgaben, die darauf abzielen, öffentliche Güter – zum Beispiel Treibhausgase – zu schädigen, um Einnahmen zu steigern und Aktivitäten zu unterbinden.
Obwohl der dringende Bedarf an neuen Finanzierungsquellen festgestellt wurde, heißt es in dem von einer Gruppe unabhängiger Ökonomen erstellten Bericht, dass auch bestehende Einnahmequellen neu zugewiesen werden könnten.
Er fügte hinzu, dass die Investitionen in die Wirtschaft mit fossilen Brennstoffen weiterhin die Investitionen in die saubere Wirtschaft überstiegen. Die Subventionen für fossile Brennstoffe beliefen sich auf insgesamt 1,3 Billionen US-Dollar, viel mehr, wenn wir die gesellschaftlichen Kosten für den Umgang mit Emissionen und Umweltverschmutzung berücksichtigen.
Die Co-Vorsitzende des Berichts, Vera Songwe, eine ehemalige Weltbank-Ökonomin, sagte, der Schwerpunkt des Berichts liege auf der Frage, wie die Investitionen gesteigert werden könnten, die erforderlich seien, damit die Welt die Ziele des Pariser Abkommens, die globale Erwärmung auf unter 2 Grad Celsius (3,6 Fahrenheit) zu begrenzen, einholen könne.
„Deshalb legen wir Wert auf Geschwindigkeit und Volumen – je länger wir warten, desto teurer wird es“, sagte sie.
Rekordgewinne bei Öl und Gas
Steuern auf Rekordgewinne von Öl- und Gasunternehmen aus steigenden Energiepreisen im Zuge des Ukraine-Kriegs dürften kaum politische Aufmerksamkeit erhalten, auch weil viele von ihnen, wie das ADNOC der Vereinigten Arabischen Emirate, in Staatsbesitz sind, sagten die Autoren des Berichts.
Nicholas Stern, Co-Vorsitzender und Professor an der London School of Economics/Grantham Research Institute, sagte, es gebe überzeugende Argumente für Energieunternehmen, freiwillige Beiträge zu leisten.
„Ich glaube, dass moralisches Engagement etwas ist, das auf der COP 28 und auch davor und danach im Vordergrund stehen wird“, sagte er.
Es gibt zunehmend Forderungen nach einer CO2-Steuer auf die Seeschifffahrt, die rund 90 % des Welthandels transportiert und fast 3 % der weltweiten Kohlendioxidemissionen verursacht.
Der Luftverkehr, der etwa 2-3 % der Emissionen ausmacht, fällt nicht direkt unter das Pariser Abkommen, aber der Luftverkehrssektor hat sich verpflichtet, sich an dessen Zielen auszurichten.
Das Gremium schätzte, dass die Schwellen- und Entwicklungsländer mit Ausnahme Chinas bis 2030 jährliche Gesamtinvestitionen in Höhe von 2,4 Billionen US-Dollar benötigen würden – das Vierfache des derzeitigen Niveaus –, um die Energiewende zu erreichen, ihre Volkswirtschaften anzupassen und die Klimaschäden zu bewältigen.
Obwohl der Großteil dieses Betrags vor Ort aufgebracht werden kann, fordert der Bericht die reichen Länder – die bereits mindestens zwei Jahre im Rückstand mit ihrem Versprechen sind, 100 Milliarden US-Dollar bereitzustellen, um armen Ländern bei der Bewältigung des Klimawandels zu helfen – dazu auf, den Betrag der von ihnen angebotenen zinsgünstigen Kredite zu verdreifachen 2030.
Der Bericht beschrieb die private Finanzierung in Schwellen- und Industrieländern als „sehr gering“, während Entwicklungsbanken für ihre schwache Zusammenarbeit mit dem privaten Sektor kritisiert wurden, da sie oft mit diesem um Projekte konkurrierten, die einfacher zu starten seien.
Text und Berichterstattung von Mark John. Herausgegeben von Barbara Lewis
Unsere Standards: Thomson Reuters Trust-Grundsätze.
„Spieler. Bedauerliche Twitter-Lehrer. Zombie-Pioniere. Internet-Fanatiker. Hardcore-Denker.“