Eine gestaffelte Zuckersteuer in Deutschland könnte bis zu 16 Milliarden Euro einsparen
Die Dissertation, veröffentlicht in der Zeitschrift PLOS Medizin, Eine Pauschalsteuer auf zuckergesüßte Getränke in Deutschland könnte Typ-2-Diabetes verhindern oder verzögern, die gesunde Lebenserwartung verlängern und in den nächsten 20 Jahren bis zu 9,6 Milliarden Euro (10,5 Milliarden US-Dollar) einsparen, heißt es darin.
Aber eine Reform der Pauschalsteuer könnte bis zu 16 Milliarden Euro (17,4 Milliarden US-Dollar) einsparen.
In Deutschland gibt es keine Steuer auf zuckerhaltige Getränke: Doch die Ergebnisse einer Studie der Technischen Universität München spiegeln Untersuchungen aus Großbritannien und Südafrika wider, die seit fünf Jahren Zuckersteuern erheben, und deuten auf einen deutlicheren Effekt hin. Diese Steuern haben die Reformation beeinflusst.
Entwurf einer Steuer auf zuckergesüßte Getränke
Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt Regierungen auf der ganzen Welt, die soziale und wirtschaftliche Belastung durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren Besteuert zuckerhaltige Getränke.
Allerdings variiert die Gestaltung solcher Leitungen. Manche reduzieren den Konsum durch Preiserhöhungen: Mexiko erhebt eine Steuer von einem Peso pro Liter auf alle zuckerfreien Erfrischungsgetränke.
Andere, wie das gestaffelte Steuersystem im Vereinigten Königreich, ermutigen Unternehmen zu Umstrukturierungen, um von einem Schwellenwert für keine oder nur eine niedrige Abgabe zu profitieren.
Unter der Leitung von Karl Emmert-Feis haben Forscher der Technischen Universität München die Hypothese aufgestellt, wie diese beiden Szenarien in Deutschland aussehen würden: Vergleich einer Steuer von 20 % auf zuckergesüßte Getränke und einer Pauschalsteuer ähnlich der in Großbritannien.
In jedem Fall bewerteten sie Veränderungen des Zuckerkonsums, des Gewichts und der damit verbundenen medizinischen und sozialen Kosten. Sie untersuchten auch das Risiko für Typ-2-Diabetes, Herzerkrankungen und Schlaganfall.
Forscher fanden heraus, dass eine Pauschalsteuer auf zuckergesüßte Getränke in den nächsten 20 Jahren (von 2023 bis 2043) den Zuckerkonsum bei deutschen Erwachsenen um durchschnittlich 1 Gramm pro Tag reduzieren und so mehr als 132.000 Typ-2-Fälle verhindern oder hinauszögern könnte. Diabetes und sparen Sie 9,6 Milliarden Euro, indem Sie Verbraucher zu einer Verhaltensänderung ermutigen.
Ein abgestuftes System würde jedoch den Zuckerkonsum um durchschnittlich 2,34 g pro Tag reduzieren, mehr als 244.000 Fälle von Typ-2-Diabetes verhindern oder hinauszögern und 16 Milliarden Euro einsparen, indem Unternehmen dazu ermutigt würden, zuckerarme Getränke zu verkaufen.
Förderung von Reformen
Das Vereinigte Königreich hat 2018 seine Industriesteuer für Erfrischungsgetränke mit zwei Stufen eingeführt: Getränke mit mehr als 5 g Zucker pro 100 ml werden mit 18 Pence pro Liter besteuert, während Getränke mit 8 g Zucker pro 100 ml mit 24 Pence pro Liter besteuert werden.
Eine vom IZA-Institut für Arbeitsökonomie veröffentlichte Studie aus dem Jahr 2021 ergab, dass mehr als 80 % aller Abgaben auf Kalorienreduzierungen zurückzuführen sind Aufgrund der Reform und vor Umsetzung des Vergleichs (das Urteil wurde 2016 verkündet und zwei Jahre später eingeführt).
„Daher kann eine gestaffelte Zuckersteuer, die ausreichend Zeit zwischen Bekanntgabe und Umsetzung lässt und einen Zielzuckerwert festlegt, der durch eine Reform potenziell gänzlich vermeidbar ist, als massiver Beschleuniger wirken“, heißt es in der Studie.
Unterdessen kündigte Südafrika 2016 seine Gesundheitsförderungssteuer an und führte sie 2018 ein.
Auf Getränke wird eine Steuer von rund 10 % erhoben. Der Tarif ist fest 2,1 Prozent Zucker pro GrammEin Gehalt von mehr als 4 Gramm pro 100 ml; Aber die ersten 4 g Abgabe pro 100 ml sind kostenlos – ein Anreiz für Reformen.
Eine 2021 in The Lancet veröffentlichte Studie ergab, dass die Reduzierung des Zuckergehalts in südafrikanischen Getränken nach der Ankündigung im Jahr 2016 begann (obwohl nach der Umsetzung größere Reduzierungen zu verzeichnen waren).
Der durchschnittliche Zuckerkauf steuerpflichtiger Getränke sank von 16,25 Gramm pro Person und Tag; 14,26 g pro Person/Tag nach Meldung; 10,63 Gramm pro Kopf und Tag im Folgejahr der Umsetzung.
Der durchschnittliche Kauf steuerpflichtiger Getränke sank nach der Ankündigung von 519 ml pro Kopf und Tag auf 492,16 g pro Kopf und Tag. 443,39 ml pro Tag nach der Umsetzung.
Wie im Vereinigten Königreich trug es dazu bei, den Wandel voranzutreiben, indem man der Branche Zeit für die Neuorganisation gab.
Die Forscher stellten damals fest: „Die Beschaffungsänderungen in Südafrika begannen nach der Ankündigung der Absicht, SSB voranzutreiben. [sugar-sweetened beverage] Der Konsum wird nicht nur durch die Reaktion der Verbraucher auf das gestiegene Bewusstsein für die Nachteile von SSBs im Rahmen der Debatten über Steuerpolitik und HPL bestimmt, sondern auch durch die erwartete Reaktion der Getränkeindustrie.
„Ankündigung im Juni [2016] Präventive Reduzierungen des Zuckergehalts und andere Strategien wie die Reduzierung der Verpackung vor und nach der Umsetzung der Steuerpolitik scheinen der Auslöser für diesen Schritt gewesen zu sein.
Eine Zuckersteuer in Deutschland?
Mit Zucker gesüßte Getränke werden in Deutschland nicht besteuert; Zwar hat sich die Getränkeindustrie des Landes ab 2018 freiwillig dazu verpflichtet, den Zuckergehalt in Erfrischungsgetränken zu reduzieren.
Allerdings sind laut einer Auswertung der Technischen Universität München aus dem Jahr 2023 Ergebnisse ehrenamtlicher Initiativen „bleibt deutlich hinter den erwarteten Ergebnissen zurück‚.
Im Gegensatz dazu sagen Forscher laut einer Studie von PLOS Medicine diese Woche, dass die SSB-Besteuerung im Vergleich zu diesen freiwilligen Verpflichtungen zu etwa zehnmal größeren Einsparungen bei den Gesundheitskosten führen könnte.
Es ist zu erwarten, dass eine Zuckersteuer in Deutschland die Zuckeraufnahme um 1 Gramm (in einer flachen Linie) bzw. 2,34 g pro Tag (in einer Schichtstruktur) reduziert.
„Da der tägliche Zuckerkonsum in Deutschland laut Statistik bei etwa 95 Gramm pro Person liegt, scheint eine Reduzierung des Zuckerkonsums um nur wenige Gramm pro Tag keine große Sache zu sein“, sagte Professor Michael Laxey von der Technischen Universität München. der Autoren der Studie.
„Die Weltgesundheitsorganisation und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfehlen, dass maximal zehn Prozent des Energiebedarfs durch Zucker gedeckt werden sollten, das sind etwa 50 Gramm pro Person und Tag.“
„Allerdings müssen wir bedenken, dass der Konsum von Erfrischungsgetränken in der Gesamtbevölkerung sehr unterschiedlich ausfällt. Einige trinken sie viel, andere nie. Bei denjenigen, die die meisten Erfrischungsgetränke konsumieren, ist die Reduzierung des Zuckerkonsums entsprechend größer.“
Die Autoren hoffen, dass ihre Forschung dazu beitragen wird, Deutschlands Entscheidungen zur Weiterentwicklung der Zuckersteuer zu beeinflussen.
Laxey sagte, es sei Sache der Politik, zu entscheiden, ob eine Steuer auf Erfrischungsgetränke für Deutschland machbar sei oder nicht. „Wir wollen in diese Debatte objektive Argumente einbringen.
„Unsere Studie zeigt, dass eine Steuer auf zuckerhaltige Getränke eine geeignete Maßnahme ist, um Fettleibigkeit, Diabetes und Herzerkrankungen vorzubeugen. Ansätze wie Aufklärungskampagnen sind sinnvoll, aber unzureichend und können nur ein Baustein einer wirksamen Gesamtstrategie sein.“
Quelle: Emmert-Fees KMF, Amies-Cull B, Wawro N, Linseisen J, Staudigel M, Peters A, et al. (2023) Prognostizierte gesundheitliche und wirtschaftliche Auswirkungen der Besteuerung zuckergesüßter Getränke in Deutschland: eine Kreuzvalidierungsstichprobenstudie. PLoS Med 20(11): e1004311. https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1004311
„Unheilbare Internetsucht. Preisgekrönter Bierexperte. Reiseexperte. Allgemeiner Analyst.“