Wissenschaftler rekonstruieren das Gesicht einer Affenart, die vor etwa 12 Millionen Jahren lebte und „könnte für das Verständnis der menschlichen Evolution von entscheidender Bedeutung sein“.
Wissenschaftler haben mithilfe von CT-Scans den gut erhaltenen Schädel eines europäischen Menschenaffen rekonstruiert, der zu den ersten Vorfahren der menschlichen Spezies gehören könnte.
Die Forscher sagen, dass ihre Ergebnisse mit der Vorstellung übereinstimmen, dass diese Art eines der ältesten Mitglieder der Menschen- und Menschenaffenfamilie darstellt.
Arten, Pierolapithecus catalonicusEr gehörte zu einer Gruppe inzwischen ausgestorbener Affenarten, die vor 15 bis 7 Millionen Jahren in Europa lebten.
Die Forscher hoffen, aus den Überresten mehr über die menschliche Evolution zu erfahren, denn sie fanden einen Schädel und ein Teilskelett desselben Individuums, was selten vorkommt.
„Ein anhaltendes Problem bei Studien über Menschenaffen und die menschliche Evolution ist, dass der Fossilienbestand fragmentiert ist und viele Exemplare unvollständig erhalten und deformiert sind“, sagte Ashley Hammond, stellvertretende Kuratorin und Leiterin der Abteilung für Anthropologie am American Museum of Natural History . ‚
„Das macht es schwierig, einen Konsens über die evolutionären Beziehungen der fossilen Primatenaffen zu erzielen, die für das Verständnis der Evolution von Affen und Menschen unerlässlich sind.“
Die Überreste wurden erstmals 2002 in Katalonien, Spanien, entdeckt und erstmals 2004 in der Zeitschrift Science veröffentlicht.
Wissenschaftler entdeckten Teile des Schädels sowie andere Knochen wie Wirbel, Rippen sowie Teile der Hände und des Beckens.
„Schädel- und Zahnmerkmale sind äußerst wichtig für die Aufklärung der evolutionären Beziehungen fossiler Arten“, sagte Hauptautorin Kelsey Pugh, wissenschaftliche Mitarbeiterin am American Museum of Natural History.
„Wenn wir dieses Material in Verbindung mit den Knochen des restlichen Skeletts finden, gibt uns das nicht nur die Möglichkeit, die Art genau im menschlichen Stammbaum einzuordnen, sondern auch mehr über die Biologie des Tieres zu erfahren im Hinblick auf: zum Beispiel, wie es sich in seiner Umgebung bewegte.“
Frühere Forschungen zu dieser Art deuten darauf hin, dass sie einen aufrechten Körper und Anpassungen hatte, die es ihr ermöglichten, an Ästen zu hängen und sich von Baum zu Baum zu bewegen.
Aufgrund von Schäden am Schädel sind sich die Wissenschaftler jedoch uneinig darüber, wo der Affe in den Stammbaum der Evolution einzuordnen ist.
Die Forscher verwendeten CT-Scans, um den Schädel von Pyrrholapithecus virtuell zu rekonstruieren und ihn mit anderen Primatenarten zu vergleichen.
Die Forscher fanden heraus, dass Peyrolapithecus in der allgemeinen Gesichtsform und -größe Ähnlichkeiten mit fossilen und lebenden Menschenaffen aufweist.
Diese Art weist auch charakteristische Gesichtsmerkmale auf, die bei anderen Affen aus derselben Zeit nicht zu finden sind.
„Ein interessantes Ergebnis der evolutionären Modellierung in der Studie ist, dass der Schädel von Peirolapithecus in Form und Größe dem Vorfahren, von dem die Menschenaffen lebten, näher kommt“, sagte Co-Autor Sergio Almesija, ein leitender Forschungswissenschaftler in der Abteilung für Anthropologie. Und die menschliche Evolution.
Die Forschung wurde in der Zeitschrift Proceedings der National Academy of Sciences veröffentlicht.
„Musikfan. Sehr bescheidener Entdecker. Analytiker. Reisefreak. Extremer Fernsehlehrer. Gamer.“