Lufthansa bräuchte „die Hälfte des deutschen Stroms“, um grün zu werden
Die Fluggesellschaft Lufthansa sagte, ihr Chef wolle, dass die Hälfte der deutschen Stromerzeugung und die gesamte Flotte mit grünem Treibstoff betrieben würden, und verdeutlichte damit die komplexe Herausforderung, die Emissionen in der Luftfahrtindustrie zu reduzieren.
Lufthansa, die über die größte Flotte Europas verfügt, „bräuchte die Hälfte des deutschen Stroms für die Umstellung auf Biokraftstoffe“, schätzte Konzernchef Carsten Spohr auf einer nationalen Luftfahrtkonferenz in Hamburg.
Sondern Wirtschaftsminister Robert Habeck und die Bundesnetzregulierungsbehörde Strom „gibt mir nicht so viel Energie“, fügte er hinzu.
Mehr lesen
60 Millionen Menschen sahen den Kampf von Zhang Jile
Türkiye erhöht Zinssätze um 30 %
Warum hat Großbritannien die Zinssätze eingefroren?
Synthetische Kraftstoffe oder E-Fuels, die Wasserstoff – hergestellt aus dekarbonisierten Quellen wie erneuerbaren Energien – und aus der Luft oder aus Industrieabgasen abgeschiedenes CO2 kombinieren, sind eine Möglichkeit, den Luftfahrtsektor zu dekarbonisieren.
Dafür sei allerdings eine große Menge Ökostrom nötig, den Deutschland nicht habe, betonte der Lufthansa-Chef. Und weil er noch nicht im industriellen Maßstab entwickelt wurde, ist dieser Kraftstoff immer noch deutlich teurer als fossile Kraftstoffe.
Anfang dieses Monats verabschiedete das Europäische Parlament eine Vereinbarung zur verstärkten Nutzung nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAFs) durch Fluggesellschaften in Europa.
In Deutschland hat Bundeskanzler Olaf Scholz am Montag seine Ambitionen dargelegt, ein strategisches Produktionszentrum für solchen nachhaltigen Flugzeugtreibstoff zu werden und Investitionen für den Bau eines seiner wichtigsten Produktionszentren für den Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus anzuziehen.
Allerdings sei es „realistischer“, den synthetischen Treibstoff „im Ausland herzustellen, wo Wind- oder Sonnenenergie praktisch unbegrenzt zur Verfügung steht“, sagte Spohr von der Lufthansa, ohne konkrete Länder zu nennen. Es werde ein „langer Weg, aber er lohne sich“, sagte Spohr.
Der Flugverkehr ist für 2 bis 3 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Allerdings dürfte synthetischer Kraftstoff eine Übergangstechnologie sein, sagen die Hersteller der Branche, die bereits die nächste Phase der Dekarbonisierung planen, zu der auch wasserstoffbetriebene Flugzeuge gehören.
Der Flugzeughersteller Airbus entwickelt Technologien, die es ermöglichen könnten, im Jahr 2035 das erste wasserstoffbetriebene Flugzeug auf den Markt zu bringen, voraussichtlich für Kurzstrecken.
„Unheilbare Internetsucht. Preisgekrönter Bierexperte. Reiseexperte. Allgemeiner Analyst.“