Ist das deutsche Wirtschaftsmodell wirklich kaputt?
Mehr als zwei Jahrzehnte nachdem Deutschland von der Zeitschrift The Economist als „kranker Mann des Euro“ bezeichnet wurde, müssen sich Anleger fragen, ob das industrielle Herz des Landes erneut schwach ist. Der Juni war schlimmer als der Vormonat, schlimmer als von Analysten erwartet. Obwohl die am Freitag veröffentlichten Zahlen einen Anstieg der Exporte zeigten, liegt das Warenvolumen, das Deutschland ins Ausland verschickt, immer noch auf dem niedrigsten Stand seit der globalen Finanzkrise 2009. Damit war das Land das Land mit der schlechtesten Leistung Land in der Eurozone. Früher war es die Nummer eins. Wie lange diese „Rezession“ anhalten wird, ist die Schlüsselfrage für Aktien in Europa. Trotz des jüngsten wirtschaftlichen Abschwungs war der DAX mit einer Rendite von fast 360 % der Aktienindex mit der besten Wertentwicklung in der Eurozone seit 20 Jahren. Im Vergleich dazu erbrachten Investitionen im lange stagnierenden Italien eine magere Rendite von 140 %. Die deutsche Industrieproduktion ist seit 2018 zurückgegangen, als die weltweiten Autoverkäufe zum ersten Mal seit fast einem Jahrzehnt zurückgingen. Die Neuausrichtung der Ausgaben für Dienstleistungen in der Zeit nach der Epidemie hat die Situation verschlimmert. Das Wachstum in China, dem viertgrößten Markt für deutsche Exporteure, hat sich verlangsamt. Am Donnerstag fielen die Aktien von Siemens, Europas größtem Industrieriesen, um 5 % und nannten beide Faktoren als Grund für den Auftragsrückgang im zweiten Quartal. Manche Flecken auf der deutschen Wirtschaftsmaschinerie lassen sich möglicherweise nur schwer entfernen. Während Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz in der Elektrofahrzeugtechnologie aufholen, sind chinesische Automobilhersteller von Partnern zu erbitterten Konkurrenten geworden. China ist nicht das Einzige, das heimische Waren durch Importe ersetzen will; Die Biden-Regierung kopiert Pekings Spielbuch. Es gibt Energie. Während die deutsche Industrie Russland als Hauptquelle für billiges Gas verloren hat, hat Berlin die letzten drei Atomkraftwerke des Landes abgeschaltet. Um die Jahrtausendwende erfasste die Angst die deutschen Beamten und Verwaltungsbeamten und spiegelte die Ängste wider, die zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit und der Zerstörung von Fabriken führten. Damals spiegelte sich in einem Politikpaket wider, das die internationale Wettbewerbsfähigkeit in den Vordergrund stellte und die Schaffung schlecht bezahlter „kleiner Arbeitsplätze“ förderte. Die Regierung befürwortete fiskalische Sparmaßnahmen und ermutigte die Gewerkschaften, auf Lohnkontrollen zu drängen. Das Ergebnis war ein 20-jähriger Rückgang der Arbeitslosigkeit und der Arbeitslosigkeit sowie ein Leistungsbilanzüberschuss, der 8 % des BIP erreichte. Viele Ökonomen lobten die Arbeitsflexibilität und Sparmaßnahmen Deutschlands, obwohl die USA enorme Defizite verzeichneten. Kritiker wiesen hingegen darauf hin, dass Überschüsse am meisten erzielten Familien schlechter gestellt und Deutschlands Fabriken. Der Verlust von Arbeitsplätzen war so groß wie in den USA. Abgesehen von der Politik kurbelte ein zufälliger Anstieg der Auslandsnachfrage das Wachstum an und ermöglichte es dem Land, Gewinne in Branchen zu konsolidieren, in denen es bereits einen Vorteil hatte. „Deutschland war in den letzten 20 Jahren immer China, die Eurozone und dann die USA“, sagte ING-Chefökonom Carsten Breschi. Der Fehler dieses Modells bestand darin, dass es die Wirtschaftspolitik auslagerte, was zu problematischen Vorurteilen gegenüber geopolitischen Konkurrenten führte. Es konzentrierte sich zu sehr auf alte Gewinner auf Kosten neuer digitaler Technologien und erneuerbarer Energien. Optimistische Anleger haben Recht, wenn sie sagen, dass die Lösung dieser Probleme Jahre dauern wird, insbesondere angesichts der Komplexität der konsensbasierten deutschen Politik. Doch auch das deutsche Exportmodell hat viel damit zu tun. Wie China oder Südkorea hat es die Nachfrage in Richtung hochproduktiver Unternehmen mit hohen Löhnen getrieben. Anders als in den USA ist die deutsche Fertigung komplexer. Dadurch konnte die industrielle Basis des Landes besser überleben als in anderen westlichen Ländern. In einer Welt, in der Länder darum kämpfen, Industrien umzustrukturieren, verfügt Deutschland bereits über solche. Eine bereitwillige Antwort auf die Wachstumsherausforderung besteht nicht darin, die Produktion aufzugeben, sondern ein Beispiel an der chinesischen und jetzt amerikanischen Industriepolitik zu nehmen und diese zu verdoppeln. Dies macht die Bundesregierung bereits bei Halbleitern im Rahmen des Europäischen Chipsgesetzes. Im Juni unterzeichnete das Unternehmen einen Zuschuss in Höhe von 10 Milliarden Euro (ca. 11 Milliarden US-Dollar) an den US-amerikanischen Chiphersteller Intel für den Bau von zwei Werken, und Anfang dieser Woche sagte Taiwans TSMC 5 Milliarden Euro für den Bau einer Fabrik mit lokalen Partnern wie Infineon zu. . Ein ähnlicher Ansatz ist erforderlich, um die Stromerzeugung und -übertragung des Landes zu verbessern und die Transformation von Automobilherstellern und anderen Industrieunternehmen zu beschleunigen. Langfristige Energiegarantien können zwischenzeitliche Kostenungleichgewichte verhindern. Angesichts seines politischen Einflusses auf die EU ist es kaum vorstellbar, dass der Vorstoß des Blocks zur grünen Wirtschaft dazu führen könnte, dass Deutschland irgendwie in eine weniger dominante Position gerät. Historisch gesehen war dies immer ein Patient, der das Krankenhaus verließ. Schreiben Sie an Jon Sindreu unter jon.sindreu@wsj.com
„Unheilbare Internetsucht. Preisgekrönter Bierexperte. Reiseexperte. Allgemeiner Analyst.“