Kommentar: Deutschland kniet in Budapest Fehleinschätzung | Sport | Deutscher Fußball und wichtige internationale Sportnachrichten | DW
Die Entscheidung der deutschen Fußballmannschaft, vor dem Anpfiff gegen Ungarn nicht niederzuknien, kommt bei allen Beteiligten schlecht an.
Im Zuge der Black-Lives-Matter-Kämpfe in den Vereinigten Staaten im Jahr 2020 ist das Knien zu einem mächtigen Symbol des Widerstands gegen Rassenungleichheit im Sport geworden.
Gegen England hat sich Deutschland vor einigen Tagen bereit erklärt, mit der Gastmannschaft als Zeichen der Einigkeit niederzuknien und ihren Glauben an die Sache gegen Rassismus zu bekräftigen. Aber ein paar Tage später in Budapest gegen Ungarn war diese Ähnlichkeit nirgends zu sehen.
Dies unterstützt die Rassenungleichheit. Wenn Sie wirklich glauben, können Sie es nicht tun, nur weil die Opposition es tut. Vor ihrem Spiel gegen Deutschland knien die Engländer in Budapest gegen Ungarn. Dieses englische Team war entschlossen, im letzten Jahr seine Unterstützung zu zeigen. Aber wo war Deutschland, als die schwierige Prüfung der Einheit kam? Hatten sie Angst, auch verspottet zu werden?
Symbole sind wichtig
Einige mögen argumentieren, dass Unterstützungsprogramme wie dieses nicht so wichtig sind, und im Vergleich zu direkten Formen der Antirassismus-Aktivität haben sie Recht. Aber in einem Bereich, in dem Worte und Taten von Einzelpersonen und Unternehmen viel Gewicht haben, sind auch symbolische Gesten wichtig.
Nehmen Sie, was Deutschland letzten Sommer während der Euro gegen Ungarn gespielt hat. Nachdem der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban Gesetze gegen die gefürchtete LGBTQ verabschiedet hatte, wollten die Münchner ihr Stadion in Regenbogenfarben erstrahlen lassen. Die UEFA verweigerte ihnen die Möglichkeit dazu und nannte die Entscheidung „politisch“. Stattdessen erschienen viele Fans in oder mit Regenbogenfarben. Deutschlands Kapitän Manuel Neuer trug eine Regenbogen-Armbinde und der späte Ausgleichstreffer Leon Goretzka feierte vor den ungarischen Fans mit dem Herzen in den Händen.
Diese Szene hinter einer Entscheidung, die Deutschland im Wettbewerb hielt, enthüllte viel über die Natur des Teams und die Werte, die ihm wichtig waren.
Es wäre erfrischend gewesen zu sehen, was in Budapest wieder zu sehen war, nicht nur vor dem deutschen Spiel kniend, sondern auch mit Regenbogenschnürsenkel oder -binden. Deutschland erkennt an, dass diese Art der Unterstützung, insbesondere während des glorreichen Monats, den Kampf um die Gleichberechtigung der Rassen fortsetzt und dass die LGBTQ + -Community in Ungarn mehr Unterstützung benötigt und dass ihre Spieler ihre Werte immer noch in ihren Händen halten.
Im Gegenteil, die Enttäuschung über die verpasste Chance bleibt.
Herausgegeben von Ruairi Casey
„Unheilbare Internetsucht. Preisgekrönter Bierexperte. Reiseexperte. Allgemeiner Analyst.“